Verwenden des akkugepufferten schreib-cache – HP Smart Array 6i Controller und 128 MB BBWC Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Verwenden des akkugepufferten
Schreib-Cache
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Wiederherstellen von Daten aus dem akkugepufferten Schreib-Cache........................................
Austauschen des Akkus ................................................................................................................
Wiederherstellen von Daten aus
dem akkugepufferten Schreib-Cache
Bei einem Ausfall des Servers können die im akkugepufferten Schreib-Cache
(Battery-backed Write Cache, BBWC) vorübergehend gespeicherten Daten
folgendermaßen wiederhergestellt werden.
ACHTUNG: Lesen Sie zuvor jedoch die Informationen zum
Schutz der Komponenten vor elektrostatischer Entladung („Elektrostatische
Entladung“ auf Seite
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
− Richten Sie einen Recovery-Server desselben Server-Modells ein.
Installieren Sie in diesem Server keine internen Laufwerke und keinen
BBWC. (Dies ist die vorzuziehende Vorgehensweise.)
− Verwenden Sie einen Server, der ausreichend freie Laufwerksschächte
für die Laufwerke des ausgefallenen Servers aufweist und der alle
anderen Anforderungen für die Laufwerks- und Array-Migration erfüllt
(„Verschieben von Laufwerken und Arrays“ auf Seite
2. Schalten Sie den ausgefallenen Server aus. Wenn sich Daten im Cache-
Modul befinden, blinkt die gelbe LED auf dem Modul im Abstand von
16 Sekunden.
ACHTUNG: Trennen Sie nicht die Verbindung zwischen dem
Akku und dem Speichermodul. Dies führt zu einem Verlust der nicht
gespeicherten Daten im Speichermodul.
HP CONFIDENTIAL
File Name: 347914-041-g.doc Last Saved On: 1/21/04 10:43 AM