Cls-kompatible blitzgeräte – Nikon D3000 Benutzerhandbuch
Seite 181

163
n
❚❚CLS-kompatible Blitzgeräte
Die Kamera kann mit folgenden CLS-kompatiblen Blitzgeräten verwendet werden:
• SB-900, SB-800, SB-600, SB-400 und SB-R200:
• IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800: Auf eine CLS-kompatible Kamera montiert dient die
SU-800 zur kabellosen Fernsteuerung externer Blitzgeräte wie dem SB-900, SB-800,
SB-600 oder SB-R200. Die SU-800 ist eine reine Steuereinheit und nicht mit einem
Blitzgerät ausgestattet.
Die folgenden Funktionen sind mit den oben aufgeführten Blitzgeräten verfügbar:
Blitzgerät
SB-900
1
SB-800
SB-600
SB-400
SB-R200
2
Funktion
Leitzahl
(GN)
3
ISO 100
34
38
30
21
10
ISO 200
48
53
42
30
14
1 Wenn ein Farbfilter auf das SB-900 gesetzt wurde und AUTO oder
N (Blitz verwenden) für den
Weißabgleich ausgewählt wurde, erkennt die Kamera den Filter automatisch und passt den
Weißabgleich entsprechend an.
2 Fernauslösung mit den optionalen Blitzgeräten SB-900, SB-800 oder der Blitzfernsteuerungseinheit
SU-800.
3 m, 20 °C, SB-900, SB-800 und SB-600 bei Reflektorposition 35 mm; SB-900 mit Standardausleuchtung.
Blitzgerät
SB-900
SB-800 SB-600 SB-400
Advanced Wireless Lighting
Master
Slave
Blitzbetriebsart/Funktion
SB-900
SB-800 SU-800
1
SB-900
SB-800 SB-600 SB-R200
i-TTL
Regulierter i-TTL-Aufhellblitz für digitale
Spiegelreflexkameras
2
✔
3
✔
3
✔
4
✔
✔
✔
✔
✔
AA AA-Blitzautomatik
2
✔
5
—
—
✔
6
✔
6
✔
6
—
—
A
Automatik ohne TTL
✔
5
—
—
✔
6
—
✔
6
—
—
GN Entfernungspriorität manuell
✔
—
—
—
—
—
—
—
M Manuell
✔
✔
✔
7
✔
✔
✔
✔
✔
RPT Stroboskopblitz
✔
—
—
✔
✔
✔
✔
—
AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren
Messfeldern
2
✔
✔
—
✔
✔
—
—
—
Farbtemperaturübertragung
✔
✔
✔
✔
—
—
—
—
REAR Synchr. auf 2. Vorhang
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Y Rote-Augen-Reduzierung
✔
✔
✔
✔
—
—
—
—
Power-Zoom
✔
✔
—
✔
—
—
—
—
ISO-Automatik (
0 120)
✔
✔
✔
—
—
—
—
—
1 Steht nur zur Verfügung, wenn die SU-800 zur Steuerung anderer Blitzgeräte eingesetzt wird.
2 Objektiv mit CPU erforderlich.
3 Standard-i-TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras wird mit der Spotmessung verwendet
oder am Blitzgerät eingestellt.
4 Standard-i-TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras wird mit der Spotmessung verwendet.
5 Wird am Blitzgerät eingestellt.
6 Unabhängig von der am Blitzgerät gewählten Einstellung wird die Blitzautomatik (AA) verwendet.
7 Wird an der Kamera eingestellt.
A
Leitzahl (GN)
Um die Blitzreichweite mit voller Leistung zu berechnen, teilen Sie die Leitzahl durch den
Blendenwert. Das SB-800 beispielsweise hat bei ISO 100 eine Leitzahl von 38 m (35 mm
Reflektorposition). Die Reichweite bei Blende f/5,6 beträgt 38 ÷5,6 d. h. etwa 6,8 Meter.
Multiplizieren Sie die Leitzahl bei jeder Verdopplung der ISO-Empfindlichkeit mit der
Quadratwurzel von 2 (ca. 1,4).