Sonstige bedienungsvorgänge, Verwendung der timer, Sonstige bedie – Sony MHC-GZR33DI Benutzerhandbuch
Seite 97: Nungsvorgänge, Sonstige bedie- nungsvorgänge

MHC-GZR33Di/LBT-LCD7Di.DE.4-143-233-42(1)
7
DE
Sonstige B
edienungsv
or
gänge
Sonstige Bedie-
nungsvorgänge
Verwendung der Timer
Die Anlage bietet drei Timerfunktionen
an. Wiedergabetimer und
Aufnahmetimer können nicht
gleichzeitig aktiviert werden. Wenn
Sie einen dieser Timer zusammen mit
dem Ausschalttimer benutzen, hat der
Ausschalttimer Vorrang.
Verwenden Sie die Tasten an der
Fernbedienung zur Steuerung der
Timerfunktionen.
Ausschalttimer
Sie können mit Musik einschlafen. Diese
Funktion kann auch verwendet werden,
wenn die Uhr nicht eingestellt ist.
Drücken Sie SLEEP wiederholt, um
die gewünschte Zeitspanne zu
wählen.
Die Anlage schaltet sich nach der
vorgegebenen Zeit aus.
Wiedergabetimer
Sie können sich zu einer vorgegebenen
Zeit mit einer DVD, dem Tuner oder
einem optionalen USB-Gerät wecken
lassen.
Vergewissern Sie sich, dass die Uhr
eingestellt worden ist.
Aufnahmetimer
Sie können zu einer vorgegebenen Zeit
von einem Festsender aufnehmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Uhr
eingestellt worden ist.
1
Bereiten Sie die Signalquelle vor.
Für Wiedergabetimer:
Bereiten Sie die Signalquelle vor, und
drücken Sie dann VOLUME +/
(bzw. drehen Sie MASTER VOLUME
am Gerät), um die Lautstärke
einzustellen.
Für Aufnahmetimer:
Stellen Sie den gewünschten
Radiosender ein, oder rufen Sie den
gewünschten Festsender auf.
2
Wählen Sie den Timer-
Einstellmodus.
Drücken Sie TIMER MENU.
3
Drücken Sie oder mehrmals
zur Wahl von „PLAY SET?“ oder
„REC SET?“, und drücken Sie
dann ENTER.
„ON“ erscheint, und die
Stundenanzeige im Display beginnt
zu blinken.
4
Stellen Sie die Startzeit der
Wiedergabe oder Aufnahme ein.
Drücken Sie oder mehrmals, um
die Stunde einzustellen, und drücken
Sie dann ENTER.
Die Minutenanzeige blinkt im
Display. Stellen Sie die Minuten nach
dem obigen Verfahren ein. „OFF“
erscheint, und die Stundenanzeige im
Display beginnt zu blinken.
5
Stellen Sie die Stoppzeit der
Wiedergabe oder Aufnahme
nach dem in Schritt 4
beschriebenen Verfahren ein.
Fortsetzung auf der nächsten Seite