23 gebrauch des menüs [setup – Panasonic DMCTZ10 Benutzerhandbuch
Seite 12

22
VQT2R39
VQT2R39
23
Gebrauch des Menüs [SETUP]
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [SETUP]-Menü (→20)
[UHREINST.]
Dieser Posten dient zur
Einstellung von Datum
und Uhrzeit. (→17, 19)
Dieser Posten dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum
und Anzeigeformat.
[PIEPTON]
Ändern oder
Stummschalten des
Betriebstons/Auslösetons
[LAUT.PIEPT]
/
/
: stummgeschaltet/leise/laut
[PIEPTONART]
/
/
: Dieser Posten dient zum Ändern des Pieptons.
[AUSL.-LAUTST.]
/
/
: stummgeschaltet/leise/laut
[AUSLÖSERTON]
/ / : Dieser Posten dient zum Ändern des
Auslösetons.
[LAUTSTÄRKE]
Dieser Posten dient zum
Einstellen der Lautstärke
des Lautsprechertons (7
Stufen).
0 • • [LEVEL3] • • [LEVEL6]
• Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion
nicht zur Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher des
Fernsehgerätes verwendet werden. (Es empfiehlt sich,
die Kameralautstärke auf „0“ einzustellen.)
[BEN.EINST.SPCH.]
Dieser Posten dient
zum Registrieren der
aktuellen Einstellungen
der Kamera. (→59)
[C1] / [C2] / [C3]
Posten
Einstellungen, Anmerkungen
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [SETUP]-Menü (→20)
In diesem Menü können Sie allgemeine Einstellungen an der Kamera vornehmen, z.B. zum
Einstellen der Uhr, Verlängern der Betriebszeit der Batterie und Ändern des Betriebstons.
Die Posten [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung der
Batterie wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Posten zu überprüfen.
[LCD-MODUS]
Erleichtern des Ablesens
der LCD-Monitoranzeige
[OFF]: Normal (Aufheben der Einstellung)
[AUTO-POWER-LCD]:
Die Helligkeit wird automatisch den Lichtverhältnissen
im Umfeld der Kamera angepasst.
[POWER-LCD]:
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm heller
als normal ist (für Aufnahmen im Freien).
• In den folgenden Situationen steht die Funktion [AUTO-POWER-
LCD] nicht zur Verfügung:
Während der Wiedergabe, bei Anzeige eines Menüs sowie bei
Anschluss an einen PC/Drucker
• [Wird während der Aufnahme 30 Sekunden lang kein
Bedienvorgang ausgeführt, kehrt die Einstellung der Funktion
[POWER-LCD] auf die normale Helligkeit zurück. (Um in diesem
Zustand die ursprüngliche Helligkeit wiederherzustellen, drücken
Sie eine beliebige Taste.)
• Da die Helligkeit des auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilds zur
besseren Überschaubarkeit betont wird, kann es vorkommen,
dass die Darstellung bestimmter Motive von ihrem tatsächlichen
Erscheinungsbild verschieden ist, doch wird das aufgenommene
Bild davon nicht beeinflusst.
• Blockieren Sie Sonnenlicht (mit der Hand usw.), falls Reflexionen
das Ablesen der Bildschirmanzeige erschweren.
• Bei Wahl der Einstellung [LCD-MODUS] verringern sich die Anzahl
der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit.
• Bei Wahl der Einstellung [LCD-STROMSP.] wird die im Posten
[LCD-MODUS] vorgenommene Einstellung bei der Einstellung
der Helligkeit des LCD-Monitors berücksichtigt, doch wird
das Bild ungeachtet der jeweiligen Einstellung mit niedriger
Bildqualität auf dem LCD-Monitor angezeigt.
[ANZ.-GRÖSSE]
Ändern der Anzeigegröße
des Menüs.
[STANDARD]/[LARGE]
[GITTERLINIE]
Wahl der Anzeige von
Aufnahmeinformationen
und des
Hilfslinienmusters. (→46)
[INFO AUFN.]
[OFF]/[ON] (Anzeige von Aufnahmeinformationen mit Hilfslinien.)
[MUSTER]
/ : Dieser Posten dient zum Ändern des Hilfslinienmusters.
[HISTOGRAMM]
Überprüfen der
Helligkeitsverteilung
anhand einer Grafik. (→46)
[OFF]/[ON]
Posten
Einstellungen, Anmerkungen