Fragen & antworten – Panasonic DMCTZ10 Benutzerhandbuch
Seite 79

156
VQT2R39
VQT2R39
157
Überprüfen Sie diese Punkte (→156 - 162) zuerst.
(Bestimmte Probleme lassen sich möglicherweise beseitigen, indem die Einstellungen der
Menüposten auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt werden.
Führen Sie probeweise die Funktion [RESET] im Menü [SETUP] im Aufnahmemodus aus (→26).)
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung
Batterie, Spannungsversorgung
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
●
Die Batterieist falsch eingesetzt worden oder muss aufgeladen werden (→14).
Der LCD-Monitor schaltet sich bei eingeschalteter Kamera plötzlich aus.
●
Die Funktion [RUHE-MODUS] ist aktiviert. (→24)
→ Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um diese Funktion zu deaktivieren.
●
Die Batterie muss aufgeladen werden.
Die Kamera schaltet sich unmittelbar nach dem Einschalten aus.
●
Die Batterie muss aufgeladen werden.
●
Die Kamera ist auf [RUHE-MODUS]eingestellt. (→24)
→ Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um diese Funktion zu deaktivieren.
Dieses Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
●
Wenn die Kamera über ein Mini-HDMI-Kabel (separat erhältlich) an ein VIERA Link-kompatibles Fernsehgerät angeschlossen
ist und Sie das Fernsehgerät über seine Fernbedienung ausschalten, wird die Kamera gleichzeitig ausgeschaltet.
→ Wenn die VIERA Link-Funktion nicht verwendet werden soll, stellen Sie den Posten [VIERA Link] auf [OFF]. (→27)
GPS
Die Positionierung kann nicht ausgeführt werden.
●
Bei Einstellung des Postens [GPS-EINSTEL.] auf [OFF]. (→85)
●
Je nach den Umgebungsbedingungen am Aufnahmeort, z. B. bei Innenaufnahmen oder in der Nähe von
Gebäuden, können es die Signale der GPS-Satelliten möglicherweise nicht einwandfrei empfangen werden (→84)
→ Bei Verwendung der GPS-Funktion empfiehlt es sich, die Kamera zunächst eine Zeitlang mit senkrecht nach oben
weisender GPS-Antenne an einem Ort im Freien ruhig zu halten, von dem aus der gesamte Himmel sichtbar ist.
Bei ausgeschalteter Kamera blinkt die Statusanzeige.
●
Die Funktion [GPS-EINSTEL.] ist auf [ON] eingestellt.
●
Bitte achten Sie vor dem Ausschalten der Kamera an Bord eines Flugzeugs, in einem Krankenhaus oder an einem anderen Ort,
an dem der Funkverkehr Einschränkungen unterliegt, stets darauf, den Posten [GPS-EINSTEL.] auf [OFF] oder
einzustellen.
Der Positionierungsvorgang beansprucht lange Zeit.
●
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera oder nach längerem Nichtgebrauch kann es
vorkommen, dass die Positionierung mehrere Minuten beansprucht.
●
Normalerweise beansprucht der Positionierungsvorgang weniger als 2 Minuten, doch kann es
abhängig vom Aufnahmeort und den Umgebungsbedingungen vorkommen, dass die Positionierung
länger dauert, da sich die Positionen der GPS-Satelliten ständig ändern.
●
In einer Umgebung, in der die Signale der GPS-Satelliten nur schwer empfangen werden können,
dauert die Positionierung längere Zeit. (→84)
Die Ortsnamen-Informationen stimmen nicht mit dem Aufnahmeort überein.
●
Unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera oder wenn ein anderes GPS-Symbol als
angezeigt wird, kann es vorkommen,
dass die in der Kamera aufgezeichneten Ortsnamen-Informationen beträchtlich von der aktuellen Position abweichen.
●
Wenn das Fragezeichen
für die Ortsnamen-Informationen angezeigt, können Sie die
Informationen auf einen anderen Kandidaten ändern, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. (→87)
Die Ortsnamen-Informationen werden nicht angezeigt.
●
Die Anzeige „- - -“ erscheint, wenn keine Wahrzeichen oder anderen Sehenswürdigkeiten in der Nähe
vorhanden sind, oder wenn keine Informationen in der Datenbank der Kamera registriert sind. (→87)
→ Während der Wiedergabe können Ortsnamen- oder andere Informationen unter Verwendung der
Funktion [ORTSN. BEARB.] eingegeben werden.(→127)
Aufnahme
Bilder können nicht aufgenommen werden.
●
Der Aufnahme-/Wiedergabeschalter ist nicht auf
(Aufnahme) eingestellt.
●
Der interne Speicher bzw. die Karte ist voll. → Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, um für freien Speicherplatz zu sorgen (→45).
Aufnahmen auf Karten sind nicht möglich.
●
Die Karte wurde mit einem anderen Gerät formatiert.
→ Formatieren Sie Karten ausschließlich mit dieser Kamera. (→28)
●
Einzelheiten zu den kompatiblen Karten (→16)
Der freie Speicherplatz reicht nicht für die Aufnahme aus.
●
Die Batterie muss geladen werden.
→ Verwenden Sie eine vollständig geladene Batterie (beim Kauf isst die Batterie nicht geladen) (→11)
→ Wenn die Kamera eingeschaltet bleibt, entlädt sich die Batterie. Schalten Sie die Kamera mit
Hilfe der Funktion [RUHE-MODUS] (→24) usw. häufig aus.
●
Überprüfen Sie die Bildaufnahmekapazität für Karten und internen Speicher. (
→174,
→176)
Die aufgenommenen Bilder erscheinen weiß.
●
Das Objektiv ist verschmutzt (Fingerabdrücke usw).
→ Schalten Sie die Kamera ein, um den Objektivtubus auszufahren, und reinigen Sie die Glasfläche des Objektivs mit einem weichen, trockenen Tuch.
●
Das Objektiv ist beschlagen (→7).
Die aufgenommenen Bilder sind zu hell bzw. zu dunkel.
●
Bilder, die an dunklen Orten aufgenommen wurden, oder helle Motive (Schnee, helle Beleuchtung usw.)
füllen einen Großteil des Bildschirms aus. (Die Helligkeit der LCD-Monitoranzeige kann von der tatsächlichen
Helligkeit des aufgenommenen Bilds verschieden sein.) → Stellen Sie die Belichtung ein (→53).
●
Der Posten [MAX.BEL.ZEIT] ist auf eine kurze Verschlusszeit eingestellt, z.B. [1/250] (→102).
Wenn ich die Auslösetaste nur ein einziges Mal durchdrücke, werden 2 oder 3 Bilder aufgenommen.
●
Die Kamera ist auf den Modus [AUTO BRACKET] (→54), [MULTI ASPEKT] (→55) oder [SERIENBILDER]
(→103) bzw. auf den Szenenmodus [SCHNELLE SERIE] (→66) oder [BLITZ-SERIE] (→67) eingestellt.
Die Kamera hat nicht korrekt fokussiert.
●
Die Kamera ist nicht auf einen für die Aufnahmeentfernung geeigneten Modus eingestellt. (Der Fokussierbereich richtet sich nach dem Aufnahmemodus.)
●
Das Motiv befindet sich außerhalb des Fokussierbereichs.
●
Die Unschärfe wird durch Verwackeln oder eine Bewegung des Motivs verursacht (→96, 105).
Die aufgenommenen Bilder sind verschwommen. Der optische Bildstabilisator ist unwirksam.
●
Bei Aufnahmen in einer dunklen Umgebung wird eine längere Verschlusszeit verwendet, und der
Effekt des optischen Bildstabilisators ist weniger stark ausgeprägt.
→ Halten Sie die Kamera mit beiden Händen ruhig, und legen Sie die Arme an den Oberkörper an.
●
Verwenden Sie ein Stativ und den Selbstauslöser (→52), wenn Sie von der Funktion [MAX.BEL.ZEIT]. Gebrauch machen.
Die Funktion [AUTO BRACKET] oder [MULTI ASPEKT] kann nicht verwendet werden.
●
Der freie Speicherplatz reicht nur noch für 2 Bilder oder weniger aus.
Die aufgenommenen Bilder wirken grobkörnig oder enthalten Störungen.
●
Die ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch, oder die Verschlusszeit ist zu lang.
(Die Werksvorgabe des Postens [EMPFINDLICHK.] ist [AUTO] – bei Innenaufnahmen können Störungen auftreten.)
→ Verringern Sie die Einstellung des Postens [EMPFINDLICHK.] (→97).
→ Erhöhen Sie den Einstellwert des Postens [RAUSCHMIND.] unter [BILDREGUL.] in +-Richtung. (→105)
→ Nehmen Sie Bilder an heller beleuchteten Orten auf.
●
Die Kamera ist auf den Szenenmodus [HOHE EMPFIND.] oder [SCHNELLE SERIE] eingestellt.
(Bei Einstellung auf eine hohe Empfindlichkeit werden Bilder etwas grobkörniger.)
Die aufgenommenen Bilder sind zu dunkel oder weisen unnatürliche Farben auf.
●
Bei bestimmten Lichtquellen kann es vorkommen, dass die Farben unnatürlich abgebildet werden.
→ Verwenden Sie die Funktion [WEISSABGL.], um die Farbtönung zu korrigieren. (→98)