Festo Промежуточная позиция для линейного модуля DGC Benutzerhandbuch
Dadm-dgc

Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
Die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produkt-
begleitenden Dokumentationen sind zu beachten.
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen Fehl-
funktionen.
Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieser Bedie-
nungsanleitung stets eingehalten werden.
Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise
der Bedienungsanleitung DGC(I).
2
3
5
8
1
7
9
4
6
1
Anschlaghebel des Zwischenpositionsmoduls
DADM-DGC (Umkehr der Anschlagsrichtung siehe
Kapitel “Einbau”)
2
Gewindestift zum Andrücken der Halteklammer
3
Nut für Näherungsschalter
4
Halteklammer
5
Pneumatischer Anschluss
(Anschlaghebel einfahren)
6
Pneumatischer Anschluss
(Anschlaghebel ausfahren)
7
Anschlag KYC
8
Stoßdämpferhalter DADP-DGC
9
Linearantrieb DGC(I)-...-KF
Bild 1
Zwischenpositionsmodul
de
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DADM-DGC-...
1 Funktion und Anwendung
Der Anschlaghebel 1 des Zwischenpositionsmoduls
schwenkt durch Belüftung der pneumatischen Anschlüsse
ein und aus. Im ausgeschwenkten Zustand fährt der
Stoßdämpfer am Schlitten des Linearantriebs DGC(I) auf
den Anschlaghebel. Der Schlitten befindet sich dadurch in
einer Zwischenposition.
Die Stellung des Anschlaghebels (aus- oder eingesch-
wenkt) kann durch Näherungsschalter in den Nuten 3
des Zwischenpositionsmoduls abgefragt werden. Das
Zwischenpositionsmodul DADM-DGC ermöglicht innerhalb
des Hubbereichs eine Zwischenposition des Schlittens.
Das Zwischenpositionsmodul kann nach Umbau für
beide Anschlagsrichtungen eingesetzt werden.
Das Zwischenpositionsmodul DADM-DGC wird bestim-
mungsgemäß an Linearantrieben DGC(I)-...-KF 9 einge-
setzt. Der Einsatz darf nur in Verbindung mit dem
Stoßdämpferhalter DADP-DGC 8 und einem Anschlag
KYC 7 hinter dem Zwischenpositionsmodul erfolgen.
2 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienung-
sanleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z. B. Drücke,
Momente, Temperaturen).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht
ein Betreiben des Produkts gemäß der einschlägigen
Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am
Einsatzort.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des
Produkts (z. B. Ozon).
• Verwenden Sie das DADM-DGC in sauberer Umgebung.
Bei Verschmutzung schwenkt der Hebel unter
Umständen schwergängig.
• Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenos-
senschaft, des Technischen Überwachungsvereins oder
entsprechende nationale Bestimmungen.
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne
jegliche eigenmächtige Veränderung.
• Entfernen Sie die Verpackungen wie Folien, Kappen,
Kartonagen.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung
auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
3 Einbau
Einbau mechanisch
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zerstörungsgefahr des Linearantriebs DGC(I).
• Betreiben Sie das Zwischenpositionsmodul DADM-
DGC in Verbindung mit dem Stoßdämpferhalter
DADP-DGC stets mit eingeschraubten Original-Stoß-
dämpfern, Anschlaghülse und Distanzmutter.
• Stellen Sie sicher, dass der Schlitten des DGC(I) mit
dem Stoßdämpfer im Dämpferhalter 8 gedämpft in
die Zwischenposition und Endlagen fährt:
– gegen das Zwischenpositionsmodul oder
– gegen den Anschlag 7 KYC.
• Berücksichtigen Sie bei der Montage des Linear-
antriebs, dass das Zwischenpositionsmodul DADM-
DGC über die Kontur des DGC(I) hinausragt.
Zur Umkehr der Anschlagsrichtung des DADM-DGC
(Wenden der Halteklammern 4):
1.Drehen Sie zunächst alle Gewindestifte 2 vollständig
heraus und entfernen Sie die darunterliegenden Druck-
stifte aJ (DADM-DGC umdrehen und die Druckstifte in
die Hand fallen lassen).
DADM-DGC-...
25
32
40
Druckstift aJ (Zylinder-
stift gehärtet) [mm]
ø4 x 20
ø4 x 32
ø4 x 32
2.Drücken Sie die Halteklammern 4 gegen das Gehäuse
und ziehen Sie diese ab.
2
aJ
aA
4
3.Schwenken Sie die Halteklammern um 180°.
4.Montieren Sie die Halteklammern wieder. Dabei muss
die schwarze Kappe aA niedergedrückt werden.
5.Schieben Sie die Druckstifte aJ in die entsprechenden
Gewindebohrungen.
6.Drehen Sie alle Gewindestifte 2 in die Bohrungen bis
die Druckstifte die Halteklammern berühren.
aJ
4
2
aA
Zur Montage des Zwischenpositionsmoduls DADM-DGCan
den Linearantrieb DGC(I):
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein zu kleiner Abstand zwischen Anschlaghebel und
Stoßdämpfer kann zu Fehlfunktionen führen.
• Berücksichtigen Sie den Mindestabstand X
1
zwischen
Aufprallfläche und Dämpferkopf zum Einschwenken
des Anschlaghebels (siehe nachfolgendes Bild).
• Schwenken Sie das Zwischenpositionsmodul auf den
Schwalbenschwanz aB am Linearantrieb 9.
• Verschieben Sie das Zwischenpositionsmodul in die
gewünschte Position.
• Drehen Sie zunächst alle Gewindestifte 2 handfest ein.
Dadurch wird eine gleichmäßige Klemmung erzielt.
• Drehen Sie dann die Gewindestifte fest.
Das Anzugsdrehmoment ist M
1
.
• Sichern Sie die Gewindestifte mit Schraubensicherung-
smittel.
2
aB
DADM-DGC-...
25
32
40
X
1
[mm]
42
42
64
M
1
[Nm]
2
2
2
1,5
Einbau pneumatisch
• Verschlauchen Sie die pneumatischen Anschlüsse 5 /
6 mit den beiliegenden Steckverschraubungen.
Verschließen Sie nicht genutzte Anschlüsse mit Blind-
stopfen aC.
Das Anzugsdrehmoment ist M
2
.
5
aC
DADM-DGC-...
25
32
40
M
2
[Nm]
5/6
1,5
1,5
1,5
Einbau elektrisch
Zur Abfrage der Anschlaghebelpositionen:
• Verwenden Sie Näherungsschalter mit Kabelabgang
längs gemäß Kapitel “Zubehör”.
• Platzieren Sie die Näherungsschalter in den Nuten 3
des Zwischenpositionsmoduls.
• Befestigen Sie den Näherungsschalter in der abzufra-
genden Endlagenposition.
Dabei ist ein Mindestabstand von 10 mm zu ferro-
magnetischen Teilen einzuhalten.
3
Einbau steuerungstechnisch
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Anschlaghebel kann beim Einfahren den Stoß-
dämpferkopf zerstören.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Schlitten des Linear-
antriebs beim Einfahren des Anschlaghebels außer-
halb des Schwenkbereichs befindet (z. B. durch eine
schaltungstechnische Ansteuerungsverzögerung).
Die Einschwenkgeschwindigkeit des Anschlaghebels
übersteigt die Schlittengeschwindigkeit des
Linearantriebs DGC(I).
4 Inbetriebnahme
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durch zu hohe Belastungen am Anschlaghebel
entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Punkte
stets eingehalten werden:
– Anschlagsrichtung gemäß nachfolgendem Bild
(Anschlaghebel darf nicht ’überfahren’ werden)
– Anschlaghebel hat genügend Platz zum Ein- und
Ausschwenken (zulässiger Abstand X
1
siehe
Kapitel “Einbau mechanisch”).
– Anschlaghebel ist rechtzeitig ausgefahren
– Stoßdämpfer des Linearantriebs ist außerhalb des
Anschlaghebel-Schwenkbereichs.
Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Einfahren des Anschlaghebels können Finger
eingeklemmt werden.
• Stellen Sie sicher, dass niemand in den Verfahrbereich
des Anschlaghebels hineinfasst und sich dort keine
Fremdgegenstände befinden.
• Vollziehen Sie die Inbetriebnahme unter Beachtung der
Bedienungsanleitung DGC(I) wie folgt:
1.Schieben Sie den Schlitten des Linearantriebs von Hand
in die Endlage, aus deren Richtung die Zwischenposi-
tion angefahren werden soll.
2.Belüften Sie langsam eine Endlage des Anschlaghebels
am Zwischenpositionsmodul.
3.Belüften Sie den Linearantrieb so, dass die unter
Punkt 2 angefahrene Endlage beibehalten wird.
4.Starten Sie einen Probelauf gemäß der Bedienung-
sanleitung des Linearantriebs mit geringer Taktfrequenz
und geringer Auftreffgeschwindigkeit.
5.Beschleunigen Sie die Nutzlast am DGC(I) schrittweise,
bis zur späteren Betriebsgeschwindigkeit (Einsatz-
grenzen in den m/v-Diagrammen der Bedienungsanlei-
tung DGC(I) beachten).
Der Schlitten des Linearantriebs darf dabei nicht hart an
das Zwischenpositionsmodul anschlagen.
6.Justieren Sie bei Bedarf die Endlage wie folgt:
– Kontermutter aD lösen
– Anschlagschraube aE mit Sechskantschlüssel in
die gewünschte Position drehen.
Der max. justierbare Endlagenbereich ist L.
– Kontermutter aD festdrehen (mit Sechskantschlüssel
gegenhalten)
Das Anzugsdrehmoment der Kontermutter ist M
3.
7.Beenden Sie den Probelauf.
aD
aE
DADM-DGC-...
25
32
40
L [mm]
2
2
4
M
3
[Nm]
aD
3
3
20
5 Zubehör
Benennung
Typ
Näherungsschalter
(nur Kabelabgang längs)
SME-10
SMT-10
Stoßdämpferhalter
DADP-DGC
Stoßdämpfer
YSRW
Anschlag
KYC
6 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache Abhilfe
Hartes
Anschlagen des
DGC(I) i d
Stoßdämpfer defekt
Stoßdämpfer
austauschen
g
DGC(I) in der
Hubendlage
Anschlagelement
überlastet
Auftreffgeschwindigkeit
reduzieren
Lautes
Anschlagen des
Anschlaghebels
1 in der
Endlage
Gummipuffer im
Anschlaghebel oder
Gehäuse verschlissen
Gummipuffer
austauschen
Störungen bei
der Positions-
bf
Position der Nähe-
rungsschalter falsch
Position der Näherungs-
schalter korrigieren
abfrage
Falscher Näherungs-
schalter-Typ einge-
setzt
Nur Näherungsschalter
gemäß Kapitel
“Zubehör” verwenden
Näherungsschalter
defekt
Näherungsschalter
tauschen
Ferritische Teile in der
Nähe des Näherungs-
schalters
Teile aus nichtmagneti-
schen Werkstoffen
einsetzen
7 Technische Daten
DADM-DGC-...
25
32
40
Befestigungsart
geklemmt am Linearantrieb DGC(I)
Betriebsmedium
gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft
Betriebsdruck
2,5 ... 8 bar
Pneum. Anschluss
QS-4
QS-4
QS-4
Max. Aufprallenergie
siehe m/v-Diagramme in der Bedienungs-
anleitung DGC(I)
Max. Schwenkzeit
0,1 s
0,1 s
0,3 s
Max. zul Frequenz
4 Hz
4 Hz
1,3 Hz
Wiederholgenauigkeit
0,02 mm
0,02 mm
0,02 mm
Umgebungstemperatur
-10 ... +60 °C
Werkstoffinformation
Gehäuse:
Aluminium, eloxiert
Anschlaghebel,
Halteklammer:
hochlegierter Stahl,
rostfrei
Anschlagschraube: Stahl, verzinkt
Dichtungen:
NBR
Gewicht
0,43 kg
0,53 kg
0,97 kg
DADM-DGC-...
Bedienungsanleitung
Original: de
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
0805a
717 906