Festo Мини суппорт DGSL, дюймовый Benutzerhandbuch
Dgsl-...-c

Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
Nicht für den Einsatz in sicherheitsrelevanten
Steuerungen zertifiziert.
Die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produkt-
begleitenden Dokumentationen sind zu beachten.
1
Feststelleinheit DGSL-C
2
Druckluftanschluss
3
Mini-Schlitten DGSL
Bild 1
1
3
2
Bild 2: Klemmung lösen (kurzfristig)
Bild 3: Klemmung lösen (dauerhaft)
4
1
5
1
Feststelleinheit für Mini-Schlitten
de
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typ DGSL-C
1 Funktion und Anwendung
Die Feststelleinheit DGSL-C hält die Kolbenstange
reibschlüssig in einer Zwischen- oder Endposition des
Mini-Schlittens.
Durch Entlüften des Druckluftanschlusses 2 drückt eine
Feder die Klemmbacken auseinander. Infolge der Sprei-
zung der Klemmbacken werden diese auf der Kolben-
stange schräg gestellt. Dieser Reibschluss hält die Kol-
benstange.
Durch das Belüften am Druckluftanschluss 2 drückt ein
Kolben die Klemmbacken zusammen. Somit liegen die
Bohrungen der Klemmbacken in einer Achse mit der
Kolbenstange. Nun ist die Kolbenstange frei beweglich.
2
2
Bestimmungsgemäß dient die Feststelleinheit DGSL-C
zum Festhalten der Kolbenstange eines Mini-Schlittens
DGSL (z. B. bei senkrechter Einbaulage).
Das Klemmen der Kolbenstange im Bewegungsablauf
(Bremsen) ist nicht zulässig.
Bei plötzlichem Druckausfall ist der Einsatz der DGSL-C
nur bei anschließender Funktionsprüfung zulässig
(
! Bedienung und Betrieb). Die Klemmung darf mit
Ausnahme eines plötzlichen Druckausfalls nur in den
Zwischen- oder Endpositionen des Mini-Schlittens, im
folgenden Parkstellung genannt, erfolgen.
Die ruhende, geklemmte Kolbenstange in einer Parkstel-
lung, darf ausschließlich auf der hubseitigen Kammer (K
h
)
belüftet werden. Dadurch wird vermieden, dass der
Kolben beim Lösen der Klemmung gegen eine unbelüftete
Kammer fährt.
Definition
DGSL:
Mini-Schlitten
DGSL-C:
Feststelleinheit für Mini-Schlitten
2 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Abbremsen des Schlittens kann die Feststelleinheit
zerstören.
• Stellen Sie sicher, dass bei zyklischen Klemmungen
folgende Vorgaben eingehalten werden:
– Die Klemmung wird nur in der belüfteten Zwischen-
oder Endposition des Mini-Schlittens gelöst.
– Die Feststelleinheit wird nur bei vollständigem
Stillstand der Kolbenstange be- und entlüftet.
– Es treten keine dynamischen Kräfte auf.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlfunktionen können durch unsachgemäße Hand-
habung entstehen.
• Beachten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung
DGSL für den sicheren Einsatz des Produkts.
Die technischen Daten der Feststelleinheit DGSL-C
können die Angaben in der Bedienungsanleitung des
DGSL einschränken.
3 Einbau mechanisch
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Berücksichtigen Sie die eingeschränkte Befestigungs-
möglichkeit bei der Montage der Näherungsschalter
in der unteren Nut.
Zum vorübergehenden Entriegeln von Hand (! Bild 2):
• Drücken Sie den Kolben mit einem Rundmaterial 4
(z. B. Ø 4 x 50 mm) gegen die Federkraft bis die Kolben-
stange frei beweglich ist.
Zum dauerhaften Entriegeln beim Einstellen (! Bild 3):
• Drehen Sie eine Schraube M5 5 in die Gewindeboh-
rung des Druckluftanschlusses, bis die Kolbenstange
frei beweglich ist.
Das maximale Drehmoment beträgt 0,5 Nm.
DGSL-...-C-...
6/8
10/12 16
20
25
Schraubengröße
M5
Schraubenlänge (min.) [mm]
8
10
12
Einbau pneumatisch
• Verschlauchen Sie den Druckluftanschluss 2.
Das Anziehdrehmoment beträgt 0,5 Nm.
2
Nachfolgend sind zwei Ansteuerungsbeispiele aufgeführt.
a) Anfahren einer beliebigen Position und Klemmen:
b) Klemmen bei plötzlichem Druckausfall:
4 Inbetriebnahme
Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unkontrolliert bewegte Teile verletzen Personen im
Umfeld der DGSL-C.
• Stellen Sie sicher, dass die DGSL-C logisch richtig
angesteuert wird. Durch eine falsche Ansteuerung
kann der Klemm-Mechanismus zerstört werden. Das
kann zum schlagartigen Aus- oder Einfahren des
Schlittens führen.
• Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich des
belüfteten DGSL:
– niemand in die Laufrichtung des Schlittens greift.
– sich keine Fremdgegenstände befinden.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktorik wird stark beschleunigt.
• Stellen Sie sicher, dass der DGSL beim Lösen der
Klemmung nur in der Parkstellung belüftet ist.
Die Fahrt gegen eine unbelüftete Kammer erzeugt
eine Beschleunigung, die den Mini-Schlitten zer-
stören kann.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktorik bewegt sich ungewollt.
• Vermeiden Sie die Überschreitung der statischen
Haltekraft (
! Technische Daten).
• Stellen Sie sicher, dass der DGSL im Bewegungsablauf
die Parkstellung erreicht hat, bevor die DGSL-C entlüf-
tet wird und damit klemmt.
• Beachten Sie die Inbetriebnahmehinweise in der
Bedienungsanleitung DGSL (
! Inbetriebnahme DGSL).
Zum Lösen der Klemmung am Mini-Schlitten DGSL:
1.Entlüften Sie den DGSL.
2.Schieben Sie den Schlitten von Hand in die definierte
Parkstellung (z. B. die eingefahrene Endlage).
Dabei ist gleichzeitig die Klemmung manuell zu lösen.
3.Belüften Sie zuerst den Druckluftanschluss der Park-
stellung am DGSL, dann die DGSL-C.
4.Vollziehen Sie die Inbetriebnahme gemäß der
Bedienungsanleitung des DGSL.
• Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck an der
DGSL-C folgende Werte beträgt:
Zum Lösen
Zum Klemmen
Mind. 3 bar
Max. 0,5 bar
Kleinere Drücke beeinträchtigen
das Lösen der Klemmung.
Zu lange und enge Leitungen
zwischen dem Ventil und der
DGSL-C verzögern das Klemmen.
5 Bedienung und Betrieb
Zum Klemmen der Kolbenstange im Betrieb:
• Belüften Sie den Druckluftanschluss der Parkstellung
am DGSL.
• Entlüften Sie die DGSL-C und anschließend den DGSL.
Zum Anfahren des DGSL aus einer Parkstellung heraus:
• Belüften Sie gleichzeitig den Druckluftanschluss:
– der hubseitigen Kammer der Parkstellung am DGSL
– der Feststelleinheit DGSL-C.
Bei Änderung der Nutzlastmasse:
• Vergleichen Sie die zulässigen Belastungen mit Ihrem
Einsatzfall (
! Technische Daten).
Überprüfen der Klemmung:
• Positionieren Sie den Schlitten in einer Parkstellung:
– von Hand
– durch beidseitiges Belüften der Druckluftanschlüsse
am DGSL und anschließendem Entlüften eines Druck-
luftanschlusses.
Dabei ist gleichzeitig die Klemmung zu lösen.
Dies ist erforderlich nach einem plötzlichen Druckaus-
fall, wenn sich der Schlitten nicht in der Parkstellung
befindet.
• Prüfen Sie regelmäßig bzw. nach einem plötzlichen
Druckausfall das sichere Klemmen ohne Nutzlast wie
folgt:
– DGSL in Parkstellung belüften
– DGSL-C entlüften
– DGSL in Hubrichtung belüften
Die Kolbenstange darf sich nicht bewegen.
Bei allen Anwendungen:
• Schützen Sie die Kolbenstange vor Verschmutzung.
Öl- und Fettrückstände auf der Kolbenstange reduzieren
die Klemmfähigkeit.
6 Ausbau und Reparatur
Zum Ausbau:
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktorik bewegt sich ungewollt.
• Stellen Sie sicher, dass Mini-Schlitten und Feststell-
einheit entlüftet sind.
Bei Bedarf:
• Nutzen Sie die Möglichkeit einer Überholung Ihrer Fest-
stelleinheit durch unseren Reparaturservice.
Generell ist die Feststelleinheit wartungsfrei.
7 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache Abhilfe
Schlitten bewegt
sich trotz
Verschleiß
An Festo senden
sich trotz
entlüfteter
Feststelleinheit
Dauerhafte manuelle
Entriegelung
Schraube aus
Anschluss 2
herausdrehen
Betriebsdruck am
DGSL-C zu hoch
Betriebsdruck
reduzieren
(
! Technische Daten)
Masse zu groß
Masse reduzieren
Verunreinigung der
Kolbenstange
Kolbenstange reinigen
Falsche Ansteuerung
Pneumatische An-
steuerung überprüfen
Schlitten
geklemmt, trotz
belüfteter
Feststelleinheit
Betriebsdruck an der
DGSL-C zu gering
Betriebsdruck erhöhen
(
! Technische Daten)
Schlitten fährt
nach Belüftung mit
hoher
Geschwindigkeit in
die Endlage
Schlitten fährt gegen
eine unbelüftete
Kammer
Immer gegen eine
belüftete Kammer
fahren
(
! Inbetriebnahme)
die Endlage
DGSL auf Störungen
überprüfen
(
! Bedienungs-
anleitung DGSL)
8 Technische Daten
DGSL-...-C-...
6/8
10/12 16
20
25
Bauart
federbelastetes Klemmprofil
Medium
getrocknete Druckluft,
geölt oder ungeölt
Zul. Temperaturbereich
[°C]
0 ... +60
Betriebsdruck
– zum Lösen
– zum Klemmen
– maximal
[bar]
min. 3
max. 0,5
8
Umgebungs-
bedingungen
öl- und fettfreie Kolbenstange
Verschlusszeit
(Öffnen und Schießen)
[s]
0,02
Max. statische
Haltekraft der
Feststelleinheit
[N]
80
180
350
350
600
Werkstoffe
(Feststelleinheit)
Gehäuse, Deckel:
Kolben:
Feder:
Klemmbacken:
Dichtungen:
Aluminium, eloxiert
Polyacetal
Federstahl
Messing
Nitrilkautschuk, Polyurethan
DGSL-...-C-...
Bedienungsanleitung
Original: de
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
0611NH
707 252