Festo Направляющие DGC-FA Benutzerhandbuch
Dgc−...−fa

Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
Die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produkt−
begleitenden Dokumentationen sind zu beachten.
Bei Inbetriebnahme und Betrieb:
Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich:
ć niemand zwischen den Schlitten fasst,
ć sich keine Fremdgegenstände befinden
(z.B. durch Schutzgitter).
Berücksichtigen Sie die Hinweise der BedienungsĆ
anleitung des Linearantriebs Typ DGC−...
2
1
4
6
5
3
7
1
Halter für Dämpfungselemente
2
Schlitten
3
Zusätzlicher Schlitten (optional)
4
Nut für Nutensteine
5
Schmierbohrung
6
Zentriersenkungen
7
Profilrohr
Bild 1
Führungsachse
de
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typ DGC−...−FA−...
1 Funktion und Anwendung
Die Schlitten der Führungsachse stützen eine Last bewegĆ
lich ab. Durch die Verschiebung der Last entlang der AchsĆ
richtung (x) folgen die Schlitten leichtgängig. Zusätzliche
Schlitten auf der Führung erlauben eine Belastung mit
höheren Momenten. Ein hartes Anschlagen der Schlitten
in den Endlagen vermindern Stoßdämpfer oder GummiĆ
puffer.
Die DGC−...−FA−...dient bestimmungsgemäß zum GrundĆ
aufbau von Ausleger− oder Portalsystemen aus einer
angetriebenen Linearachse Typ DGC−... und einer antriebsĆ
losen Führungsachse in horizontaler Lage.
2 Transport und Lagerung
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermeiden Sie es, die Führungsschiene bei Transport
und Lagerung mit den Händen zu berühren.
Sonst schädigen Sie die Fettschicht.
· Berücksichtigen Sie das Gewicht der DGC−...−FA−...
Je nach Ausführung wiegt die DGC−...−FA−... über 150 kg.
3 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen FehlfunkĆ
tionen.
· Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels
stets eingehalten werden.
· Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise in
den zugehörigen Bedienungsanleitungen.
· Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungs−
anleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z.B. Kräfte,
Momente, Temperaturen, Massen).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht
ein Betreiben des Produkts gemäß der einschlägigen
Sicherheitsrichtlinien.
· Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am
Einsatzort.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des
Produkts (z.B. Ozon).
· Berücksichtigen Sie die Vorschriften der BerufsgenosĆ
senschaft, des Technischen Überwachungsvereins, des
VDE oder entsprechende nationale Bestimmungen.
· Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne
jegliche eigenmächtige Veränderung.
· Entfernen Sie die Verpackungen wie Folien, Kappen,
Kartonagen.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung
auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
4 Einbau mechanisch
· Vergleichen Sie den Hub h Ihrer DGC−...−FA−... mit der
zugeordneten Antriebsachse (siehe Typenschildangabe,
Hub L: DGC−40−800−...).
Es ermittelt sich die Hublänge h zwischen den mechaniĆ
schen Endlagen aus den Wegstrecken zwischen der
jeweils äußeren Kante des Schlittensystems bis zum
Endlagenanschlag.
· Platzieren Sie die DGC−...−FA−... waagrecht auf einer
ebenen Anbaufläche (Ebenheit der Anbaufläche
0,2 mm). Hierzu dienen Profil− und Fußbefestigungen.
Folgendes Bild zeigt die Stützabstände in Bezug auf
Nenngröße und Belastung.
So vermeiden Sie Verspannungen mit Beeinträchtigung
von Funktion und Lebensdauer.
F
l
l
∅ 8
∅ 12
∅ 18
∅ 25
∅ 32
∅ 40
∅ 50
∅ 63
F
l
l
∅ 8
∅ 12
∅ 18
∅ 25
∅ 32
∅ 40
∅ 50
∅ 63
· Befestigen Sie die Profil−/Fußbefestigungen an der
DGC−...−FA−... nach folgendem Bild.
Bei Verwendung von DGC−...−FA−... in Verbindung mit einer
Antriebsachse DGC−...ā:
· Verwenden Sie die Stützabstände der Antriebsachse
auch für die DGC−...−FA−...
So vermeiden Sie Verspannungen auf Grund ungleicher
Durchbiegungen.
Bei Anbau der Befestigungselemente:
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
· Stellen Sie sicher, dass sich die Profilbefestigung
außerhalb des Kollisionsbereichs des Schlittens
befindet.
· Positionieren Sie die DGC−...−FA−... parallel ausgerichĆ
tet zur angetriebenen Linearachse.
· Stellen Sie sicher, dass die Dämpfung vorzugsweise
an der Lastachse erfolgt und bei Dämpfung beider
Achsen aufeinander abgestimmt ist.
Bei Varianten mit vergrößerter Auflagefläche durch
zusätzliche Schlitten:
· Schauen Sie, ob Dämpfungselemente in beiden
Endlagen angebracht sind (Beispiel: auf beiden Achsen
Stoßdämpfer).
Bei Verwendung von DGC−...−FA−... in Verbindung mit einer
Antriebsachse DGC−...ā:
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
· Sorgen Sie dafür, dass die Schlittenflächen beider
Achsen innerhalb des gesamten Verfahrhubs auf
gleicher Höhe liegen.
· Platzieren Sie die Querverbindung und die Nutzlast
folgendermaßen auf den Schlitten von DGC−... und
Antriebsachse:
ć es wirken nur Belastungen im Rahmen der zulässigen
Werte
ć das Kippmoment aus der Kraft F parallel zur ZylinderĆ
achse und dem Abstand d bleibt klein.
F
F
d
d
Bei Führungsachsen mit mehreren Laufwagen:
· Vergleichen Sie den Abstand zwischen den beiden
Schlitten mit dem Mindestabstand a
min
von 20 mm.
Nur bei Einhaltung des Mindestabstands erreichen Sie
die Schmierbohrungen im Wartungsfall mit dem gewinĆ
kelten Düsenrohr der empfohlenen Fettpresse.
a
min
· Schieben Sie die Querverbindung über die gesamte
Hubstrecke von einer Endlage in die andere. Dabei
positioniert sich die Führungsachse verspannungsfrei
zur Antriebsachse.
· Drehen Sie die Befestigungsschrauben der FührungsĆ
achse fest.
5 Inbetriebnahme
Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
· Ein Betrieb des DGC−... ohne Anschlaghülse (H) und
Kontermutter (K) zerstört die DGC−....−FA−...
· Montieren Sie die Stoßdämpfer (bzw. die P−Dämpfer)
ausschließlich zusammen mit der Anschlaghülse (H)
und der Kontermutter (K).
· Halten Sie den maximalen Abstand d und das maximale
Anzugsdrehmoment der Kontermutter der Dämpfungs−
elemente ein:
DGC−...−FA−...−P−...
DGC−...−FA−...−YSR(W)−...
H
K
H
K
DGC−...−FA−...
8
12
18
25
32
40
50
63
Abstand d [mm]
ć P
*)
ć YSR(W)
min.
max.
min.
max.
11,3
16,3
12,8
22,8
12,7
17,7
14
24
13,8
15,8
14,5
24,5
21,1
25,1
22,5
32,5
25,2
30,2
27,3
52,3
28,7
33,7
31
56
28,7
33,7
31
56
38,8
43,8
41
76
Anziehdreh Ć
momente
[Nm]
2
5
20
35
60
*) Einschränkung für
fett markierte Werte:
Zusatzmassen und Geschwindigkeit müssen reduziert werden.
· Vollziehen Sie die Inbetriebnahme anhand der
Bedienungsanleitung des Linearantriebs DGC−...
6 Wartung und Pflege
Zur Schmierung der Führung:
· Berechnen Sie die Belastung der Führung F
ver
mit Hilfe
der Formel für kombinierte Belastungen (s. Technische
Daten) und entnehmen Sie das Schmierintervall S
int
aus
nachfolgendem Bild.
· Fetten Sie die Wälzlager über die Bohrungen auf beiden
Seiten des Schlittens.
Dazu dient eine Fettpresse mit Nadel−Spitzmundstück.
Zulässige Fettsorten:
DGC−8/12−...−FA−...
DGC−18...63−...−FA−...
LUB−LG0
LUB−RN2
· Nur unter gleichzeitigem Fetten und Verschieben des
Schlittens von Hand füllen sich die Fetträume der WälzĆ
führung gleichmäßig
7 Zubehör
Benennung
Typ
Nutabdeckung
ABP
Stoßdämpferhalter
Anschlag
DADP−DGC
KYC
Fußbefestigung
HPC
Profilbefestigung
MUC
Stoßdämpfer
YSRW
Fettpresse
Düsenrohr gewinkelt
Schmierfett
Teile−Nr. 647ā958
Teile−Nr. 647ā960
siehe Kapitel Wartung und Pflege
8 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Auffällige Laufgeräusche
Mangel−Schmierung
der Schlittenlagerung
Nachfetten
Schwergängigkeit einer
Tandemanordnung nahe
der Endlage
Mangelnde Parallelität
zwischen Antrieb und
DGC−...−FA−...
Achsen neu
ausrichten
9 Technische Daten
DGC−...−FA−... 8
12
18
25
32
40
50
63
Einbaulage
beliebig
UmgebungsĆ
temperatur
−10 ... +60 °C
Kräfte:
Fymax [N] =
Fzmax [N]
300
650
1850 3050 3310 6890 6890 15200
Momente:
Mxmax [Nm]
Mymax [Nm]
Mzmax [Nm]
1,7
4,5
4,5
3,5
10
10
16
51
51
36
97
97
54
150
150
144
380
380
144
634
634
529
1157
1157
Max. GeĆ
schwindigkeit
[m/s]
1
1,2
3
Werkstoffe
Führungsschiene, Schlitten: Stahl, korrosionsbeĆ
ständig − Zylinderprofil, Abschlussdeckel: AlumiĆ
nium, eloxiert − Abdeckband: Polyurethan
Formel für kombinierte Belastungen:
F
ver
+
|Mx|
Mx
max
)
|My|
My
max
)
|Mz|
Mz
max
)
|Fy|
Fy
max
)
|Fz|
Fz
max
v 1
]]
DGC−...−FA−...
Bedienungsanleitung
Original: de
Festo AG & Co. KG
Postfach
D−73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347−0
www.festo.com
0706a
717 901