Xerox Color J75 Press mit FreeFlow Print Server-10493 Benutzerhandbuch
Seite 35

Die IPv4-Einstellungen können am Gerätesteuerpult oder mithilfe von CentreWare IS
konfiguriert werden. IPv6 kann nur mithilfe von CentreWare IS konfiguriert werden.
TCP/IP ist standardmäßig aktiviert. Für den CentreWare-Zugriff muss das Protokoll am
Gerätesteuerpult aktiviert werden.
IPv6 ist optional und kann neben oder anstatt von IPv4 eingesetzt werden. Beim Anschluss
an ein IPv6-Netzwerk mithilfe von ICMPv6 (Internet Control Message-Protokoll, Version 6)
kann die Konfiguration von IPv6-Hosts automatisch erfolgen. ICMPv6 wird für die
Fehlerübermittlung und andere Funktionen der Vermittlungsschicht verwendet. Beim
erstmaligen Anschluss eines Hosts an ein Netzwerk wird vom Host eine verbindungslokale
Multicastrouteranfrage zum Bezug der Konfigurationsparameter gesendet. Die Router
antworten auf die Anfrage mit einem Routerankündigungspaket, das die
Konfigurationsparameter der Vermittlungsschicht enthält.
1. Folgendermaßen vorgehen, um auf die Netzwerkprotokolleinstellungen zuzugreifen:
a. CentreWare aufrufen.
b. Auf die Registerkarte Einstellung klicken.
c. "Netzwerk" und anschließend Protokolle erweitern, um die Ordnerelemente
anzuzeigen.
2. Auf TCP/IP klicken.
3. Um sowohl IPv4 als auch IPv6 zu aktivieren, auf IP-Modus klicken und IPv6 oder
Dual Stack auswählen.
4. Einen eindeutigen Hostnamen für den Drucker eingeben.
Für IPv4 und IPv6 wird derselbe Hostname verwendet.
5. Im Dropdownmenü IP-Adresszuweisung das Verfahren zum Bezug einer dynamischen
IP-Adresse auswählen.
Zur Angabe einer statischen IP-Adresse Statisch auswählen.
6. Wenn Statisch ausgewählt wurde, IP-Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse
in die entsprechenden Felder eingeben.
HINWEIS
Dieses Element muss nicht eingestellt werden, wenn im Dropdownmenü zum Bezug
der IP-Adresse "DHCP", "BOOTP", "RARP" oder "DHCP/AutoIP" ausgewählt wurde.
7. Subnetzmaske und Gatewayadresse einstellen.
HINWEIS
Dieses Element muss nicht eingestellt werden, wenn "DHCP", "BOOTP", "RARP" oder
"DHCP/AutoIP" ausgewählt wurde.
8. Neben "IP-Adresse von DHCP beziehen" die Einstellung Ein auswählen, wenn dem
Drucker eine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen werden soll.
9. Einen gültigen Domänennamen eingeben.
10. Die DNS-Konfigurationsinformationen einstellen.
a) Ein neben DNS-Serveradresse automatisch vergeben auswählen, wenn die
DNS-Serveradresse vom DHCP-Server bereitgestellt werden soll.
b) Das Kontrollkästchen zur manuellen Bereitstellung der DNS-Serveradresse
deaktivieren.
3-7
Farbdrucksystem Xerox
®
J75
Systemhandbuch
CentreWare Internet Services