Xerox WorkCentre M24-9518 Benutzerhandbuch
Seite 424

5 – 1 4
B
E N U T Z E R H A N D B U C H
( F
E H L E R B E H E B U N G
)
Papierstau beim
Einzug aus dem
Behälter
–
Sicherstellen, dass die Kantenführungen der Papierbehälter
bündig am Papierstapel anliegen.
–
Die Materialbehälter nicht über die maximale Füllmarkierung
beladen. Bei einem Materialgewicht von 90 g/m² können Behälter
1 und 2 etwa 520 Blatt aufnehmen. Behälter 3 etwa 850 Blatt und
Behälter 4 etwa 1150 Blatt. Den Behälter langsam schließen, um
eine Verschiebung des Papierstapels zu vermeiden.
Stau bei Ablage im
mittleren Ausgabefach
(bei installiertem
Finisher)
–
Sicherstellen, dass das Papier im Materialbehälter dem
definierten Typ entspricht. Bei installiertem Finisher kann das
mittlere Ausgabefach bis zu 200 Blatt Papier (90 g/m²)
aufnehmen. Das Ausgabefach leeren, wenn diese
Kapazitätsgrenze erreicht wird, um kontinuierliche Produktion zu
gewährleisten.
–
Sicherstellen, dass das erste Blatt den Auswurf nicht blockiert,
insbesondere bei A3-Material (11 x17 Zoll).
Stau im mittleren
Ausgabefach (ohne
Finisher)
–
Sicherstellen, dass das Papier dem für den Behälter definierten
Typ entspricht.
–
Das mittlere Ausgabefach hat eine Kapazität von 400 Blatt Papier
(90 g/m²). Das Ausgabefach leeren, wenn diese
Kapazitätsgrenze erreicht wird, um kontinuierliche Produktion zu
gewährleisten. Sicherstellen, dass das erste Blatt den Auswurf
nicht blockiert, insbesondere bei A3-Material (11 x17 Zoll).
A3-Material (11 x17
Zoll) staut in der
Ausgabe
Sicherstellen, dass das erste Blatt A3-Material (11 x17 Zoll) korrekt
abgelegt wird.
Kopien auf Material
aus Behälter 5
(Zusatzzufuhr) sind
verzerrt. Unter
Umständen treten
Staus auf.
Möglicherweise ist die Papierführung in Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
nicht korrekt eingestellt oder zu fest an den Papierstapel angedrückt.
Sicherstellen, dass die Papierführung bündig am Papierstapel
anliegt.
Bei Einstellung von
Auto-Papierwahl
werden keine Kopien
angefertigt.
Zur korrekten Funktion der Option "Auto-Papierwahl" muss die
Vorlage dasselbe Format wie der Papiervorrat in mindestens einem
der Behälter aufweisen. Andernfalls das Papierbehälterformat
wählen, das dem Bedarf am besten entspricht. Falls weiterhin die
Funktion "Auto-Papierwahl" verwendet werden soll, einen der
Behälter mit Material im Format der Vorlage beladen.
Informations- oder
Bildverlust in Kopien
auf gefaltetem oder
geknittertem Papier.
–
Wenn gefaltetes oder geknittertes Papier verwendet werden soll,
ist dünnes Material (90 g/m²) einzusetzen. Weiterhin sollte
vermieden werden, das Material in den gefalteten oder
geknitterten Bereichen zu bedrucken.
–
Das Kopierpapier sorgfältig behandeln. Geringfügige Falten oder
Unebenheiten können zu Minderung der Druckqualität führen.
Problem
Abhilfemaßnahme