Bearbeiten von kalibrierungstabellen – Xerox DocuColor 242-252-260 mit Creo Spire CX260-9950 Benutzerhandbuch
Seite 141

Kalibrierung
133
Klicken Sie auf
Bearbeiten
, um eine Kalibrierungstabelle zu bearbeiten.
Siehe Bearbeiten von Kalibrierungstabellen auf Seite 133.
Klicken Sie auf
Löschen
, um eine Kalibrierungstabelle zu löschen.
Klicken Sie auf
Info
, um die Dichte-Grafik zu erhalten. Siehe Ablesen der
Farbdichtedaten auf Seite 136.
Klicken Sie auf
Schließen, um einen Testjob zu beenden und das Fenster
Kalibrierung zu schließen.
Bearbeiten von Kalibrierungstabellen
Sie können eine Kalibrierungstabelle noch einmal durchsehen, um sicherzustellen,
dass die Kurven relativ glatt und kontinuierlich sind. Sind die Ergebnisse nicht
zufriedenstellend, können Sie mit der Option
Bearbeiten die Bildwerte in der
Wertetabelle anpassen.
So bearbeiten Sie eine Kalibrierungstabelle:
1.
Wählen Sie im Menü Werkzeuge die Option
Kalibrierung.
2.
Wählen Sie aus dem Feld
Kalibrierungsname eine Kalibrierungstabelle und
klicken Sie dann auf
Bearbeiten
.
Das Dialogfeld Kalibrierung
bearbeiten wird angezeigt.
Das Dialogfeld Kalibrierung
bearbeiten umfasst Folgendes:
•
Raster – Bei der Wahl von Autom. als Rastermethode können Sie zwei
Kalibrierungstabellen ansehen:
CT oder LW. Wählen Sie in der Liste Raster die
Tabelle, die angezeigt werden soll.
•
Auszug – In der Kurve werden Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzauszüge
angezeigt. Zu jedem Auszug können Sie Informationen ansehen, indem Sie ihn
in der Liste auswählen.
•
Kalibrierungskurve – Die Kurve zeigt die Werte aus Ihrer Kalibrierungstabelle.
Die horizontale Achse stellt die Punktprozentwerte der RTP-Datei dar. Die
vertikale Achse stellt die Punktprozentwerte der Endausgabedaten dar (nach
Anwendung der Kalibrierungstabelle), die zum Drucker übertragen werden.
Während des Druckvorgangs ersetzt der Spire CX260 automatisch die CMYK-
Werte in der RTP-Datei durch neue Werte, die das aktuelle Leistungsniveau des
Druckers kompensieren.