3 messungen durchführen, Messungen durchführen – Eppendorf G0.5 µPlate Benutzerhandbuch
Seite 18

Bedienung
Eppendorf
®
μPlate G0.5
Deutsch (DE)
18
5.3
Messungen durchführen
1. Starten Sie die PlateReader-Software.
2. Verbinden Sie die Software mit dem PlateReader.
Es öffnet sich das Standardfenster der PlateReader-Software.
3. Wählen Sie in der Explorer-Leiste auf der linken Seite des Fensters "UV 260 nm
microvolume" durch Doppelklick oder Drag and Drop.
Abb. 5-9:Methodenstreifen UV 260 nm microvolume
Abb. 5-9:
Methodenstreifen
UV 260 nm microvolume
Es erscheint der entsprechende Methodenstreifen.
4. Wählen Sie den gewünschten Modus für die Leerwertermittlung. Wenn einzelne
Leerwerte ermittelt werden sollen, wählen Sie die Checkbox "Individual Blanking".
Wenn Sie den mittleren Leerwert ermitteln möchten, lassen Sie die Checkbox frei
(siehe Average Blanking auf S. 10) und (siehe Individual Blanking auf S. 11).
5. Wählen Sie eine Probenart (z. B. dsDNA, ssDNA, RNA usw.) aus der Auswahlliste.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Blanking starten" (Start Blanking), um die
Leerwertmessung zu initialisieren.
Der Plattentransport wird herausgeschoben. Der Anwender wird aufgefordert, die
μPlate G0.5 mit der entsprechenden Leerwertlösung einzusetzen.
Die Leerwertmessung beginnt und kann in dem Fenster mit dem Messfortschrittsbalken
überwacht werden. Die Ergebnisse der Leerwertermittlung (Datum und Uhrzeit, die für
die Leerwertermittlung gewählten Probenpositionen, der Leerwertbereich sowie der
maximale VK) werden neben der Plattenvorschau im Methodenstreifen angezeigt und
gespeichert, bis das Gerät getrennt wird.
Wenn die Leerwertmessung erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Platte automatisch
herausgeschoben. Nun ist die Platte bereit, um die Proben aufzubringen und zu
analysieren.