Eppendorf G0.5 µPlate Benutzerhandbuch
Seite 3

Inhaltsverzeichnis
Eppendorf
®
μPlate G0.5
Deutsch (DE)
3
Inhaltsverzeichnis
Gefahrensymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anforderung an den Anwender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gefährdungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3.1
Personenschaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Geräteschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nukleinsäurequantifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Leerwert-Vorgang festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Average Blanking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Individual Blanking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Funktion Proben ID (Sample ID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rohdaten anzeigen (Show Raw Data) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Probentypen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Proben auftragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Proben mit Unterstützung der Pipettierschablone auftragen . . . . 17
Pipettieren mit Mehrkanalpipetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Pipettieren mit Einkanalpipetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Average Blanking außerhalb des zulässigen Bereichs
(VK ≥ 10 %)21
Leerwertermittlung abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22