Eppendorf G0.5 µPlate Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

Bedienung

Eppendorf

®

μPlate G0.5

Deutsch (DE)

19

Entfernen Sie den restlichen Leerwert-Puffer aus den Probenpositionen, indem Sie die
Wells mit einem Stück flusenfreien Papier abwischen. Geben Sie dann je 2 μL von den
Proben auf die einzelnen Wells.

Wenn die μPlate G0.5 mit den Proben beladen und korrekt auf dem Plattenträger platziert
ist, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche "Start".

Während die Messung läuft, öffnet sich automatisch im Hintergrund ein
Excel-Arbeitsblatt. Alle Messergebnisse (einschließlich der automatisch berechneten
Nukleinsäurekonzentration und des 260/280-Verhältnisses) werden komprimiert in einer
Tabelle angezeigt (analog zu der Plattenanordnung). Ebenso werden die Extinktionswerte
für jede Probe bei allen relevanten Wellenlängen angezeigt.

Abb. 5-10:Excel-Ergebnisblatt

Abb. 5-10:

Excel-Ergebnisblatt

Sobald das Messverfahren beendet ist, wird die Platte automatisch herausgeschoben. Es
erscheint eine Meldung mit der Frage, ob der Anwender eine weitere Messung
durchführen möchte.

Wenn zusätzliche (identische) Messungen durchgeführt werden sollen, wischen Sie alle
Probenrückstände von der vorhergehenden Messung vollständig ab und geben dann neue
Proben auf die Platte. Klicken Sie auf "Yes" (Ja), um die Messung zu starten.

Wenn keine weitere Messung durchgeführt werden soll, klicken Sie auf "No" (Nein). In
der Excel-Arbeitsmappe erscheint ein gesondertes Arbeitsblatt, in dem die Ergebnisse
aller vorangegangenen Messungen zusammengefasst sind.

Advertising