4 flüssigkeitsabgabe, 5 besondere hinweise, 5 besondere – Eppendorf Reference Benutzerhandbuch
Seite 13: Hinweise, Eppendorf reference® – teil a – kapitel 7

30
7.4
Flüssigkeitsabgabe
– Spitze schräg an die Gefäßwandung anlegen.
– Bedienknopf langsam bis zum ersten Anschlag (Messhub) drücken und
warten, bis keine Flüssigkeit mehr nachläuft.
– Bedienknopf bis zum zweiten Anschlag (Überhub) drücken, zum vollständigen
Entleeren der Spitze.
– Bedienknopf gedrückt halten, Spitze an der Gefäßwand hochziehen.
– Der Abwurf der Spitze erfolgt durch Druck des Bedienknopfes bis zum unteren
Anschlag.
7.5
Besondere Hinweise
Für höchste Präzision und Richtigkeit empfehlen wir, jede neue Spitze zunächst
durch zwei- bis dreimaliges Aufnehmen und Abgeben der Flüssigkeit zu benet-
zen. Dann erst pipettieren.
Abschließend die Spitze außerhalb der Flüssigkeit an der Gefäßwand vollständig
entleeren (mit Überhub).
Erklärung: Warum Vorbenetzen der Spitze?
Zur Kompensation von Eigenschaften der Flüssigkeit.
Benetzende Flüssigkeiten (Serum, Detergenz) bilden einen dünnen Film an der
Innenwand der Pipettenspitze. Bei der ersten Pipettierung würde daher ein zu
geringes Volumen abgegeben.
Bei Pipettierung von Serum oder hochviskosen Lösungen sollte bei Flüssigkeits-
aufnahme und Abgabe einige Sekunden gewartet werden.
Eppendorf Reference® – Teil A – Kapitel 7