9 pflege / sterilisation, 1 pflege, 2 sterilisation – Eppendorf Reference Benutzerhandbuch
Seite 18: 9 pflege, Sterilisation, Eppendorf reference® – teil a – kapitel 9

35
9.1
Pflege
Alle Teile der Pipette sollten gelegentlich, in einsatzabhängigen Intervallen, mit
Seifenlösung gereinigt, oder mit mit Isopropanol vorsichtig abgewischt werden.
Teile anschließend mit Aqua dest. spülen und trocknen.
Die Dichtungen sind wartungsfrei, die Kolben sollten bei Ersatz oder einer
Reinigung leicht gefettet werden (mit mitgeliefertem Fett für Pipetten).
Starke Verschmutzungen durch Eindringen von Flüssigkeit lassen sich nach dem
Auseinanderbauen entfernen (siehe Teil B, Wartung).
Zum Austausch von defekten Teilen lesen sie bitte Teil B, Wartung.
9.2
Sterilisation
Die Reference-Serie inkl. mitgeliefertem Blankoschild (mit einem wasserfesten
Stift beschriftet) ist vollständig bei 121 °C, 20 min autoklavierbar.
Hierfür wird die Pipette in der Mitte durch etwa eine Umdrehung auseinander-
gedreht, damit der Dampf besser eindringen kann.
Nach dem Autoklavieren muß die Pipette ggf. bei Raumtemperatur nachtrocknen
und darf erst nach vollständigem Abkühlen wieder zusammengeschraubt werden.
Evtl. muß der Spitzenkonus mit dem Schlüssel wieder festgezogen werden
(siehe Teil B, Wartung).
Die Reference Pipetten konnen Sie dem UV-Licht in einer Sterilbank (≥ 254 nm)
zeitweise aussetzen.
9
Pflege / Sterilisation
Eppendorf Reference® – Teil A – Kapitel 9