Eppendorf reference® – teil a – kapitel 8 – Eppendorf Reference Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

33

e

Bedienungsknopf entsprechend dem ermittelten Volumen verstellen.
Dabei entspricht eine Umdrehung des Bedienungsknopfes (bezogen auf
Wasser):

Drehung im Uhrzeigersinn:

Volumenreduzierung.

Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn: Volumenerhöhung.

f

Schraube festdrehen, so dass der Bedienungsknopf sich nicht mehr drehen
lässt.

Anschließend weiterverfahren, wie unter Punkt f und g der Justierung Reference
variabel beschrieben.
Falls das Soll-Volumen mit dem Ergebnis der Messungen noch nicht überein-
stimmt, werden die Punkte d – g wiederholt.
Anschließend die Justieröffnung mit einem der mitgelieferten Kalibriersiegel
wieder verschließen.

Justierung Reference variabel:

a Pipette, Spitze und Wasser müssen die gleiche Temperatur haben

(20 – 25 °C, ± 0,5 °C konstant).

b Die Reference variabel wird auf das gewünschte Sollvolumen eingestellt.

c Mit aufgesteckter Pipettenspitze wird das gewünschte Volumen 10 x

pipettiert und gewogen. Der Mittelwert dieser Wägung wird nach der Formel:

in μL umgerechnet. Der so erhaltene Wert ist die Ist-Einstellung.
(Dichte des Wassers bei 20 °C: 0,9982 mg/μL; mg/μL = g/mL).

Reference fix

Vol./Umdrehung

1, 2, 5, 10 μL
10, 20 μL
25, 50 μL
100 μL
200, 250 μL
500, 1000 μL
1500, 2000, 2500 μL

ca.

0,5 μL

ca.

1

μL

ca.

2,4 μL

ca.

5

μL

ca. 12

μL

ca. 46

μL

ca. 118 μL

Volumen =

Gewicht

Dichte der Flüssigkeit

(bei der angegebenen Temperatur)

Eppendorf Reference® – Teil A – Kapitel 8

Advertising