2 polarisationsstrom und spannungsquelle, 3 temperatur (pt 100/pt 1000), Polarisationsstrom und spannungsquelle – Metrohm 767 Calibrated Reference Benutzerhandbuch

Seite 12: Temperatur (pt 100/pt 1000)

Advertising
background image

3 Vorgehen zum Überprüfen der Geräte

8

767 Calibrated Reference Gebrauchsanweisung

3.2.2 Polarisationsstrom und Spannungsquelle

am Gerät bzw. am Sensor durch-

führen:

am Messwertgeber durch-

führen:

Anzeige verglei-

chen mit:

Bemerkung

1. Kabel vom Sensor abschrauben

Klappe schliessen

Sensor in Köcher

deponieren

2.

Sensorkabel an Buchse (5)
anschliessen

3. Gerät auf Funktion Upol oder Ipol

schalten

Klappe bleibt immer ge-

schlossen

R-Wert (5) gemäss

Formel verrechnen,
siehe unten

mit zulässiger Tole-

ranz vergleichen;
Auflösung der An-
zeige beachten

Falls bei den gemessenen Werten die Abweichung zu gross ist, zuerst

das Originalsensorkabel gegen das Referenzkabel im Zubehör tau-

schen.
Formeln für die Verrechnung:

U pol: I = (U/R) = gewählte Upol-Spannung / Ω-Wert (5)

I pol:

U = (IxR) = gewählter Ipol-Strom

x Ω-Wert (5)

Es sind bei den verschiedenen Geräten die unterschiedlichen Aussteu-

erungsgrenzen gemäss der individuellen Technischen Daten zu beach-

ten → Overloadanzeige beachten.
Beispiel:

1 µA x 14 345 Ω = 14.345 mV
Auflösung der Anzeige beachten!

3.2.3 Temperatur (Pt 100/Pt 1000)

am Gerät bzw. am Sensor durch-
führen:

am Messwertgeber durch-
führen:

Anzeige verglei-
chen mit:

Bemerkung

1. Kabel (mit Sensor) am Gerät

ausstecken

Klappe schliessen

2. mit 2x Bananenkabel (6.2150.000)

den Temperaturmesseingang an
Messwertgeber verbinden

je nach Sensor anschlies-

sen:
Pt 100 : Buchse (1) (2)

Pt 1000: Buchse (2) (3)

3. Gerät auf Funktion Temperatur

einstellen

Pt 100 : Buchse (1) (2) →
Pt 1000: Buchse (2) (3) →

°C-Wert (1)(2)

°C-Wert (2)(3)

mit zulässiger Tole-

ranz vergleichen

Hinweis
Die beiden Pt 100/Pt 1000-Widerstände an den Buchsen (1)....(3) kön-

nen bei der pH-Messung auch gleichzeitig mit der pH-Messung (sie-

he weiter vorne) eingesetzt werden. Es ist aber zu beachten, dass

dann die Messtemperatur des zu prüfenden Gerätes ca. 0°C beträgt,

während die Angabe auf der Tabelle für 25°C gilt. Dies müsste dem-

nach entsprechend umgerechnet werden.
Für den Messeingang des Pt 1000 gilt: Wert zwischen Buchse (1) und

(3) (R-Pt100 und R-Pt1000 in Serie) entspricht ungefähr 25°C (genau-

er individueller Wert siehe Zertifikat zu 767.0010).

Advertising