Metrohm 767 Calibrated Reference Benutzerhandbuch
Seite 7

1
Übersicht
767 Calibrated Reference Gebrauchsanweisung
3
genau so gut bleiben wie diejenigen am Eingang des Messverstärkers.
Ein derart exponiertes Element muss deshalb unbedingt in eine Prüfung
miteinbezogen werden. An diesem Messwertgeber sind deshalb Buch-
sen angebracht, die dem Steckkopf an den Metrohm-Elektroden ent-
sprechen. Eine Prüfung läuft daher ganz einfach ab:
Kabel vom Elektrodensteckkopf abschrauben → am Messwert-
geber einstecken → messen
Falls diese Überprüfung eine Abweichung vom erwarteten Resultat er-
geben sollte, so ist zunächst nicht klar, ob der Fehler am zu überprü-
fenden Gerät oder am Kabel liegt. Im Zubehör, das dem Gerät beiliegt,
haben Sie deshalb speziell gekennzeichnete Kabel, d.h. Kabel mit ID,
zur Verfügung, die Sie vorübergehend anstelle des elektrisch identi-
schen Originalkabels einsetzen können (siehe Kabelliste Kap. 5.2). Die-
se Kabel im Zubehör sind zudem in jenen Fällen hilfreich, in denen der
Sensor keinen Steckkopf aufweist.
Hinweis
Es bleibt hier noch festzuhalten, dass der Messwertgeber 767 Calibra-
ted Reference keineswegs etwa die periodische Wartung des Gerätes
ersetzen soll oder kann, sondern er soll lediglich dazu dienen, bei
Funktionsschwierigkeiten abzuklären, ob ein Fehler vorliegt oder nicht.
Zudem kann in bestimmten Intervallen die Grundgenauigkeit und die
Hochohmigkeit überprüft werden.
Bei der Wartung wird das Gerät einer viel eingehenderen Überprüfung
unterzogen (z.B. Linearität von Anzeige und A/D-Wandler etc.). Zudem
werden auch Schalter, Motoren, Mechanikteile etc. auf Korrosion und
Abnützung überprüft.