9 spülen des probenweges, Spülen des probenweges – Metrohm 881 Compact IC pro – Anion – MCS Benutzerhandbuch
Seite 94

5.9 Spülen des Probenweges
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
84
■■■■■■■■
881 Compact IC pro – Anion – MCS
5.9
Spülen des Probenweges
Bevor eine neue Probe gemessen werden kann, muss der Probenweg mit
ihr gespült werden, damit das Messresultat nicht von der vorherigen Probe
verfälscht wird (Probenverschleppung).
Bei automatisierter Probenaufgabe sollte die Spülzeit mindestens das
3-fache der Transferzeit betragen.
Die Transferzeit ist die Zeit, die die Probe benötigt, um vom Probengefäss
bis zum Ende der Probenschleife zu fliessen. Sie hängt ab von der Pump-
leistung der Peristaltikpumpe oder des Dosinos, dem totalen Kapillarvolu-
men und dem Volumen des Gases, das durch den Proben-Degasser aus
der Probe entfernt wurde.
Ermittlung der Transferzeit
Ermitteln Sie die Transferzeit wie folgt:
1 Probenweg entleeren
Einige Minuten Luft durch den Probenweg (Pumpschlauch, Schlauch-
verbindungen, Kapillare im Degasser, Probenschleife) pumpen, bis
alle Flüssigkeit durch Luft verdrängt worden ist.
2 Probe ansaugen und Zeit messen
Eine für die spätere Anwendung typische Probe ansaugen und mit
einer Stoppuhr die Zeit messen, die die Probe vom Probengefäss bis
zum Ende der Probenschleife benötigt.
Die gestoppte Zeit entspricht der "Transferzeit". Die Spülzeit sollte
mindestens das 3-fache der Transferzeit betragen.
Spülzeit überprüfen
Ob die angewendete Spülzeit ausreichend ist, kann auch durch direkte
Messung der Probenverschleppung ermittelt werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
1 Zwei Proben vorbereiten
■
Probe A: Eine für die Anwendung typische Probe.
■
Probe B: Reinstwasser.