5 benutzerdefiniertes skript verwenden, Benutzerdefiniertes skript verwenden – Acronis Drive Monitor - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 14

14
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
Tabelle 2 listet nicht-kritische, den Laufwerkszustand beeinflussende S.M.A.R.T.-Parameter auf.
Tabelle 2.
Attribut-ID S.M.A.R.T.-Attribut
01
Raw Read Error Rate
02
Throughput Performance
03
Spin Up Time
04
Start/Stop Count
07
Seek Error Rate
08
Seek Time Performance
09
Power-On Time Count
12
Drive Power Cycle Count
221
G-Sense Error Rate
228
Power-Off Retract Cycle
225
Load/Unload Cycle Count
194
Laufwerkstemperatur
199
Ultra ATA CRC Error Count
193
Load/Unload Retry Count
Was kann außerdem einen Laufwerkszustand herabsetzen?
Wenn ein Laufwerk durch Verwendung eines benutzerdefinierten Skripts überwacht wird:
Exit-Code ist 0: Zustand = (per S.M.A.R.T. kalkulierter Laufwerkszustand) * 100%
Exit-Code ist 1 (Warnung): Zustand = (per S.M.A.R.T. kalkulierter Laufwerkszustand) * 50%
Exit-Code ist 2+: Zustand = 0%
Faktoren ohne Einfluss auf den Laufwerkszustand
Die Verringerung eines nicht-kritischen Parameters beeinflusst den Laufwerkszustand nicht,
solange er über dem von Laufwerkshersteller spezifizierten Grenzwert bleibt;
auch Einträge im Ereignis-Log ändern den allgemeinen Laufwerkszustand nicht, können aber
Statusmeldungen vom Typ Warnung oder Fehler erzeugen.
3.2.5 Benutzerdefiniertes Skript verwenden
Sollte eine Ihrer Festplatten bzw. ähnlichen Laufwerke kein S.M.A.R.T. zur Überwachung
unterstützten, dann können Sie ein benutzerdefiniertes Skript erstellen.
Jedes Laufwerk benötigt ein separates, benutzerdefiniertes Skript. Auf der Seite Optionen (S. 22)
können Sie ein benötigtes Skript für ein Laufwerk aus dem Abschitt Laufwerksüberwachung (S. 25)
wählen.