5 backup-überwachung, 4 statusmeldungen, Backup-überwachung – Acronis Drive Monitor - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 26: Statusmeldungen, S. 26)

26
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
Wählen Sie im Fenster Methode zur Laufwerksüberwachung definieren, auf welche Weise das
Monitoring des Laufwerks erfolgen soll – durch Verwendung der S.M.A.R.T.-Parameter oder eines
benutzerdefinierten Skripts (verwenden Sie zur Auswahl die Schaltfläche Durchsuchen). Die
Verwendung eines benutzerdefinierten Skripts empfiehlt sich beispielweise zur Überwachung
eines Laufwerks mit ungewöhnlichen Parametern. Zu weiteren Informationen siehe den Abschnitt
Benutzerdefiniertes Skript verwenden.
Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind.
3.5.5 Backup-Überwachung
Auf der Konfigurationsseite Backup-Überwachung finden sie eine Auflistung aller in Ihrem System
verfügbaren Laufwerke und Volumes.
Sie können hier für jedes Laufwerk bzw. Volume die Backup-Überwachung separat ein- oder
ausschalten.
Klicken Sie auf den zu einem jeweiligen Volume gehörenden Link Deaktivieren, um für dieses die
Backup-Überwachung auszuschalten. Nach dem Ausschalten wird das Volume ausgegraut
dargestellt und der Link wechselt zum Befehl Aktivieren.
Um die Backup-Überwachung für ein Volume wieder einzuschalten, klicken Sie auf den Link
Aktivieren.
Wenn Sie die Backup-Überwachung für Ihr System global ausschalten wollen, deaktivieren Sie diese
einfach für jedes einzelne Volume.
Sobald kein Volume mit eingeschalteter Überwachung mehr übrig geblieben ist, wird auch der
Gesamt-Status für die Backup-Überwachung zu 'deaktiviert'.
4 Statusmeldungen
Die nachfolgende Liste dokumentiert alle Statusmeldungen, die vom System erzeugt werden können:
1. Überwachung des Laufwerkszustands
a. Der Gesamtstatus ist der ungünstigste von einem Laufwerk berichtete Status.
b.
ist eine Kombination der folgenden Bedingungen:
Der Exit-Code des benutzerdefinierten Skripts (falls verfügbar) ist 0;
der kalkulierte Laufwerkszustand liegt über dem Grenzwert für „Warnung“;
die Laufwerkstemperatur liegt unter dem Grenzwert für „Warnung“.
c.
gilt, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Das benutzerdefinierte Skript (falls verfügbar) hat den Exit-Code 1 zurückgegeben;
der kalkulierte Laufwerkszustand liegt unter dem Grenzwert für „Warnung“;
die Laufwerkstemperatur liegt über dem Grenzwert für „Warnung“, aber noch unter dem
Grenzwert für „Fehler“;
Die S.M.A.R.T.-Überwachungsmethode ist für ein Laufwerk spezifiziert, aber das
Laufwerk unterstützt keine Überwachung per S.M.A.R.T.
d.
gilt, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Das benutzerdefinierte Skript (falls verfügbar) hat einen Exit-Code zurückgegeben, der
weder 0 noch 1 ist;