2 sync & share, 1 freigabebeschränkungen, Sync & share – Acronis Access Advanced - Administrator's Guide Benutzerhandbuch
Seite 60: Freigabebeschränkungen

60
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
2 Sync & Share
Dieser Bereich der Weboberfläche ist nur verfügbar, wenn die Sync & Share-Funktion aktiviert ist.
Andernfalls wird die Schaltfläche Sync & Share-Unterstützung aktivieren angezeigt.
Themen
Freigabebeschränkungen ...................................................................... 60
LDAP-Bereitstellung .............................................................................. 61
Quotas ................................................................................................. 62
Dateibereinigungsrichtlinien ................................................................. 63
Benutzerablaufrichtlinien ..................................................................... 64
Datei-Repository................................................................................... 65
Acronis Access-Client ............................................................................ 66
2.1 Freigabebeschränkungen
Einladen von Teilnehmern zulassen – Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, wird das
Kontrollkästchen Teilnehmern erlauben, andere Teilnehmer einzuladen nicht angezeigt, wenn
Benutzer zu Ordnern eingeladen werden. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer andere Benutzer
einladen können.
Ablauf für einzelne Dateifreigabe
Benutzer daran hindern, Dateien mit unbegrenztem Ablauf freizugeben – Wenn diese Einstellung
deaktiviert ist, sind Benutzer in der Lage, einzelne Dateien freizugeben, und dieser Link läuft nie ab.
Ist die Einstellung hingegen aktiviert, müssen Benutzer, die einzelne Dateien freigeben, für jeden Link
ein Ablaufdatum festlegen.
Mindest-Ablaufzeit – legt die Mindestdauer (in Tagen) fest, die Benutzer festlegen können.
Maximale Ablaufzeit – legt die maximale Dauer (in Tagen) fest, die Benutzer festlegen
können.
Whitelist
– wenn aktiviert, können sich nur Benutzer in den konfigurierten LDAP-Gruppen oder mit den in der
Liste spezifizierten E-Mail-Domains (z.B. beispiel.com) anmelden. Für Domains können
Platzhalterzeichen verwendet werden (z.B. *.firma.com). LDAP-Gruppen müssen über ihre
definierten Namen (Distinguished Names) spezifiziert werden, beispielsweise
CN=meinegruppe,CN=Benutzer,DC=meinefirma,DC=com.
Blacklist
– Benutzer in den LDAP-Gruppen oder mit den in der Blacklist spezifizierten E-Mail-Domains (z.B.
beispiel.com) können sich nicht beim System anmelden, selbst wenn sie auf der Whitelist stehen. Für
Domains können Platzhalterzeichen verwendet werden (z.B. *.firma.com). LDAP-Gruppen müssen
über ihre definierten Namen (Distinguished Names) spezifiziert werden, beispielsweise
CN=meinegruppe,CN=Benutzer,DC=meinefirma,DC=com.
Hinweis: Platzhaltereinträge dürfen nur ein Sternchen enthalten und sollten immer am Anfang einer
Zeichenfolge gefolgt von einem Punkt platziert werden (z.B. *.beispiel.com, *.com).