Solaris-treibersoftware, Solaris-treibersoftware: broadcom netxtreme- ii, Netzwerkadapter benutzerhandbuch – Dell Broadcom NetXtreme Family of Adapters Benutzerhandbuch
Seite 45: Überblick, Installieren des treibers

Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/solaris.htm[9/5/2014 3:49:02 PM]
Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-
II
®
Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
Überblick
In dieser Datei wird die Installation des Solaris-Treibers für die NetXtreme II 10 Gigabit Ethernet-Netzwerkadapter von
Broadcom beschrieben. Genauere Informationen zum Konfigurieren des Treibers finden Sie auf der Seite "bnxe"'.
Der Solaris-Treiber ist in zwei Formaten verfügbar:
BRCMbnxe-version.pkg: Datastream-Format
BRCMbnxe-version.tar.Z: Komprimiertes TAR-Dateisystemformat
HINWEIS: Aufgrund von Treibergrößeneinschränkungen existiert derzeit kein DU-Image. Solaris DU-Disketten
können verwendet werden, um den Treiber auf dem System zu installieren, und zwar während der Systeminstallation
und/oder nachdem das System installiert und gebootet wurde.
Dieser Treiber funktioniert nur mit der GLDv3 Streams-Schnittstelle wie sie in Solaris 10 (Update 4) und höher angezeigt
wird.
Installieren des Treibers
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich BRCMbnxe-version.pkg befindet.
2. pkgadd -d BRCMbnxe-version.pkg
oder
1. Kopieren Sie BRCMbnxe-X.Y.Z.tar.Z nach /tmp.
2. cd /tmp
uncompress BRCMbnxe-version.tar.Z
tar -xvf BRCMbnxe-version.tar
pkgadd -d /tmp
3. Führen Sie prtconf aus, um die Instanznummern der NIC zu bestimmen.
4. ifconfig bnxe[instance_number] plumb
5. ifconfig bnxe[instance_number] ip_address netmask .... Aktiviert
So werden diese Änderungen dauerhaft:
1. Erstellen Sie mit Ihrem bevorzugten Textbearbeitungsprogramm im Verzeichnis "/etc" eine Datei mit dem Namen
"hostname.bnxe[instance_number]". Fügen Sie dieser Datei die IP-Adresse der Schnittstelle hinzu. Speichern Sie dann
die Datei, und beenden Sie den Vorgang.
2. Fügen Sie der Datei "/etc/netmasks" eine passende Subnetzmaske hinzu.