Gastroback 42360 Latte Art Milk Frother Advanced Benutzerhandbuch
Seite 13

13
Milch aufschäumen
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontrollleuchte im START/STOP-Kombi-Schalter leuchtet auf.
Tipp: Das Gerät schaltet sich nach 30 Sekunden automatisch AUS (Kontrollleuchte verlischt,
Ventilator schaltet sich aus), wenn Sie es nicht benutzen. Drücken Sie in diesem Fall einfach
die START/STOP-Taste.
2. Drehen Sie die Wählscheibe auf die gewünschte Temperatur (siehe: ‚Tipps für beste
Ergebnisse’).
Wenn Sie die Temperatureinstellung während des Betriebes ändern, dann heizt das Gerät
bis zu der neu gewählten Temperatur.
Tipp: Mit der Funktion COLD STIR bleibt die Heizung ausgeschaltet während das Rührwerk
arbeitet. Verwenden Sie diese Einstellung z. B. für Kaltgetränke. Das Gerät schaltet sich nach
1 Minute automatisch AUS.
WARNUNG: Besonders wenn Sie hohe Temperaturen eingestellt haben, wird die Außen-
seite des Kruges sehr heiß. Achten Sie darauf, sich nicht an Dampf und Kondenswasser zu
verbrühen. Berühren Sie Krug und Deckel nur an den dafür vorgesehenen Griffen. Niemals
während des Betriebs oder kurz danach Hände und Gesicht über den Krug halten.
4. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters.
Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Abhängig von der Menge
im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die
eingestellte Temperatur zu erreichen.
Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät au-
tomatisch AUS. Ein Signalton erklingt zweimal und die Kontrollleuchte leuchtet kontinuierlich.
Hinweis: Nehmen Sie während des Betriebes (Kontrollleuchte blinkt) NICHT den Krug
vom Sockel. Sie können den laufenden Vorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu die
START/STOP-Taste. Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken und ein Signalton ertönt zweimal.
Auch nach dem Ausschalten läuft der Lüfter im Gerät hörbar weiter und die Kontrollleuchte
leuchtet kontinuierlich. Dies bedeutet NICHT, dass Rührwerk und Heizung noch in Betrieb
sind. Erst nach 30 Sekunden schaltet sich der Lüfter automatisch AUS und die Kontrollleuchte
verlischt.
WARNUNG: Niemals den heißen Krug auf wärme-empfindliche oder geneigte Oberflä-
chen stellen. Achten Sie beim Ausgießen darauf, sich nicht an heißer Flüssigkeit, Dampf oder
Kondenswasser zu verbrühen.
Durch den Kontakt mit dem heißen Krug kann auch die Halterung für den Krug im Sockel
etwas heiß werden. Lassen Sie den Sockel ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie die oberen
Teile berühren.
5. Nehmen Sie den Krug vorsichtig vom Gerät, um den Inhalt nicht zu verschütten. Stellen
Sie den Krug dann auf eine hitze-beständige, ebene Oberfläche.
6. Halten Sie den Krug am Henkel fest und nehmen Sie den Deckel ab. Gießen Sie dann
den flüssigen Anteil der Milch aus. Den Schaum können Sie mit einem Löffel aus Holz oder
Kunststoff herausnehmen (z.B. Cocktail-Löffel mit langem Stiel).
7. Spülen Sie den Krug sofort nach dem Entleeren mit kaltem Leitungswasser sorgfältig aus.