Gastroback 40963 Design Food Processor S Benutzerhandbuch
Seite 18

18
Raspeln, Reiben und Scheiben schneiden mit den Messerscheiben
Das Gerät wird mit 2 verschiedenen doppelseitigen Messerscheiben
geliefert, die auf den beiden Seiten unterschiedliche Klingen haben und
für unterschiedliche Zwecke und unterschiedliche Ergebnisse vorgese-
hen sind. Bei diesen Messerscheiben ist es wichtig, dass die Seite mit
dem gewünschten Klingentyp oben liegt.
Erforderliche Werkzeuge:
Arbeitsbehälter, kurzer Halterungsstift, eine der Messer-
scheiben (abhängig vom gewünschten Ergebnis), Deckel
mit Füllschacht und Stopfer
Betriebsfunktionen, Tasten:
Kurzzeitiger Betrieb; Ein-/Aus-Taste oder Puls-Taste
Maximale Füllmenge:
750 ml
Übliche Bearbeitungsdauer:
Wenige Sekunden für eine Füllung des Füllschachts
Typische Arbeitsweise:
Verarbeitung durch den Füllschacht bei laufendem Motor,
verarbeitete Nahrungsmittel sammeln sich im Arbeitsbe-
hälter.
WARNUNG: Die Schneiden der Messerscheiben sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, sich nicht zu verletzen! Fassen Sie die Messerscheiben nur an der mittleren,
schwarzen Kunststoffhalterung oder am Rand an. Versuchen Sie niemals, mehrere Messerschei-
ben zusammen zu verwenden, oder die Messerscheiben mit anderen Werkzeugen zu kombi-
nieren außer mit der Auswurfscheibe, wenn Sie mit dem Deckel mit Füll- und Auswurfschacht
arbeiten.
Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals Flüssigkeiten über oder in den
Motorsockel laufen lassen! Wenn Flüssigkeiten unter dem Deckel austreten, am Gerät herun-
terlaufen und/oder sich unter dem Gerät sammeln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, und reinigen und trocknen Sie dann das Gerät (siehe: „Pflege und Reini-
gung“), um Verletzungen und Schäden durch Elektrizität zu vermeiden.
Füllen Sie den Arbeitsbehälter nicht zu voll. Füllen Sie nicht mehr als die Höchstmen-
ge ein. Sollten sich trotzdem erneut Flüssigkeiten unter dem Gerät sammeln, dann könnte der
Arbeitsbehälter eventuell undicht sein. Wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Nehmen Sie den Arbeitsbehälter immer zuerst vom Gerät ab, bevor Sie das Werkzeug
wechseln oder Nahrungsmittel aus dem Arbeitsbehälter herausnehmen. So vermeiden Sie,
dass Flüssigkeiten auf bzw. in das Gerät laufen. Entriegeln Sie dazu den Arbeitsbehälter (bis
zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen) und heben Sie ihn dann vorsichtig nach
oben vom Motorsockel herunter.
1. Bereiten Sie die gewünschten Zutaten vor. Entfernen Sie dazu alle ungenießbaren oder zu
harten Bestandteile (Beispiele: Kerne, Schalen, Stiele, Knochen) und schneiden Sie die Nah-
rungsmittel in geeignete Stücke. Zahlreiche Hinweise für die Vorbereitung und Verarbeitung
finden Sie unter „Tipps für beste Ergebnisse“.
2. Bereiten Sie das Gerät mit dem Arbeitsbehälter vor. Siehe: „Das Gerät vorbereiten“.
3. Setzen Sie den kurzen Halterungsstift in den Arbeitsbehälter ein. Der Stift in der Mitte