Gastroback 40963 Design Food Processor S Benutzerhandbuch
Seite 22

22
9. Stellen Sie den Auffangbehälter unter den Auswurfschacht. Die nach
innen gewölbte Seite des mitgelieferten Auffangbehälters passt genau
an die Außenseite des Arbeitsbehälters. Stellen Sie den Auffangbehälter
mit dieser Seite ganz an den Arbeitsbehälter heran, damit die ausge-
worfenen Nahrungsmittel nicht neben den Auffangbehälter fallen.
WICHTIG: Wenn die Ein-/Aus-Taste auf EIN gestellt ist, beginnt der Mo-
tor sofort zu arbeiten, sobald Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken!
10. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Wenn der Motor dann läuft, drücken Sie
die Ein/Aus-Taste, um den Motor AUSzuschalten.
11. Nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und stapeln Sie die vorbereiteten Nah-
rungsmittel ein. Für die Ergebnisse ist es wesentlich, die Nahrungsmittel richtig in den Füll-
schacht zu stapeln. Hinweise dazu sehen Sie unter „Tipps für beste Ergebnisse“.
WARNUNG: Niemals die Nahrungsmittel mit den Händen im Füllschacht nach unten drü-
cken. Verwenden Sie dazu immer den Stopfer. Drücken Sie nicht zu fest, um den Motor nicht
zu überlasten.
12. Halten Sie mit einer Hand den Stopfer auf die Nahrungsmittel und schalten Sie mit
der anderen Hand das Gerät ein. Im Allgemeinen dauert es nur wenige Augenblicke, eine
Füllung zu verarbeiten und es genügt in den meisten Fällen, die Puls-Taste (PULSE) dafür zu
verwenden. Alternativ können Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste ein- und ausschalten.
Tipp: Zwischen der Messerscheibe und dem Stopfer bleibt immer ein Rest der Nahrungsmit-
telstücke unverarbeitet zurück, das eventuell unter den Deckel rutscht. Sie brauchen dieses
Stück normalerweise nicht zu entfernen, wenn Sie weitere Portionen verarbeiten wollen.
Füllen Sie den Füllschacht einfach neu auf und arbeiten Sie weiter.
ACHTUNG: Leeren Sie Arbeitsbehälter und Auffangbehälter rechtzeitig aus, bevor die
maximale Füllhöhe von 1750 ml für den Auffangbehälter und 500 ml für den Arbeitsbehälter
erreicht sind.
13. Wenn der Füllschacht leer ist, dann schalten Sie den Motor aus und füllen den Füll-
schacht mit der nächsten Portion. Verarbeiten Sie auf diese Weise die gewünschte Menge.
Überfüllen Sie aber weder Arbeitsbehälter noch Auffangbehälter.
14. Wenn der Inhalt im Arbeitsbehälter oder Auffangbehälter das Maximum erreicht hat, lee-
ren Sie ihn aus, bevor Sie weiter arbeiten. Lesen Sie dazu auch die Anleitung im Abschnitt
„Nach der Verarbeitung“, wenn Sie mit dem Gerät noch nicht vertraut sind.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen
Sie den Auffangbehälter unter dem Auswurfschacht heraus. Kippen Sie den Auffangbehälter
dazu etwas. Leeren Sie den Auffangbehälter aus. Nehmen Sie dann den Arbeitsbehälter
vom Motorsockel und nehmen Sie den Deckel vom Arbeitsbehälter. Nehmen Sie Messer-
scheibe, Auswurfscheibe und Halterungsstift vorsichtig heraus. Leeren Sie den Arbeitsbehäl-
ter aus.
Wenn Sie weiter arbeiten wollen, setzen Sie Halterungsstift, Auswurfscheibe und Messer-
scheibe wieder ein und setzen den Deckel auf den Arbeitsbehälter. Wischen Sie eventuell
übergelaufene Flüssigkeiten und Nahrungsmittel sorgfältig von den Außenseiten des Arbeits-
behälters ab und setzen Sie den Arbeitsbehälter wieder auf den Motorsockel. Verriegeln
Sie dann Arbeitsbehälter und Deckel wieder auf dem Motorsockel. Danach können Sie den
Stecker wieder in die Steckdose stecken und ganz normal weiter arbeiten.
15. Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel nach Wunsch verarbeitet haben, schalten Sie das Gerät