Nurpsr-300), Midi-sequenzaufnahme, Midi-einsteliungen und funktionen des psr-300 – Yamaha PSR-200 Benutzerhandbuch
Seite 17: Fernsteuermodus, Wahl des fernsteuermodus, Fernsteuermodus-empfang, Fernsteuermodus-übertragung, Split-funktion, Fingered- bzw. single finger-funktion, Nurpsr-300) midi-sequenzaufnahme
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

(nurPSR-300)
MIDI-Sequenzaufnahme
Die oben beschriebenen Datenübertragungen werden auch
bei der Sequenzaufnahme und -Wiedergabe verwendet. Sie
können z. B. die vom PSR-300 erzeugten Daten mit einem
angeschlossenen MIDI-Sequenzer aufzeichnen. Wenn Sie
danach die Aufnahme wiedergeben, spieit das PSR-300 die
Aufzeichnung mit allen Details präzise ab.
WIEDERGABE
)
MIDI-Einsteliungen und
Funktionen des PSR-300
Fernsteuermodus
Der Femsteuermodus wird gebraucht, wenn das PSR-300
ein angeschlossenes MIDI-Keyboard steuern soll. Beim
Einsatz als Empfangsgerät wird der Tongenerator des PSR-
300 von dem externen Keyboard gesteuert, während die
Bedienelemente und Funktionen (einschließlich der
automatischen Begleitung) wie gewohnt arbeiten.
Wahl des Fernsteuermodus
Der Femsteuermodus wird beim Einschalten des PSR-300
automatisch aktiviert. Falls jedoch der Multikanalmodus
(siehe folgende Seite) aktiviert ist, können Sie durch
gleichzeitiges Drücken der numerischen VOICE STYLE-
Taste [0] und der CHORD MEMORY [REC]-Taste auf
Femsteuermodus zurückschalten. Dies wird durch “rc” auf
dem MULTI DISPLAY bestätigt.
Fernsteuermodus-Empfang
Die folgenden Punkte beziehen sich auf MIDI-Daten, die
das PSR-300 im Femsteuermodus empfängt:
Der Rhythmus, der Akkodspeicher-Aufnahmestart sowie der
Sequenzwiedergabe-Start des PSR-300 können mit MIDI-Start-
Meldungen genauso gesteuert werden wie mit der [START/STOP]-
Taste am Bedienfeld.
MIDI-Stopp-Meldungen haben auf aktivierte Funktionen dieselbe
Wirkung wie eine Betätigung der [START/STOP]-Taste.
' OMNI ON bedeutet, daß das Instrument auf allen Kanälen (1 bis
16) gleichzeitig empfängt. Wenn ein einzelner Empfangskanal
eingestellt ist, empfängt es nur auf diesem.
Neben Noten- und Dynamikdaten spricht das PSR-300 auf
Programmwechsel-, Sustain—EIN/AUS-, Start-, Stopp- und MIDI-
Taktmeldungen an.
Transponierungseinstellungen wirken sich auf empfangene MIDI-
Notennummern aus.
Wenn die TEMPO-Taste [▲] bzw. [▼] bei externer
Synchronisierung betätigt wird, erscheint die Meldung “EC"
(externer Taktgeber) auf dem Display.
Beim Empfang von MIDI-Taktgebersignalen wird automatisch auf
externe Synchronisierung umgeschaltet. Wenn keine externen
MIDI-Taktgeberdaten empfangen werden, richtet sich das
Instrument automatisch wieder nach dem internen Taktgeber.
Das Ansprechverhalten auf Anschlagsdynamik hängt von der
gewählten Stimme ab.
* Einzelheiten siehe Remote Control Mode “MIDI
Implementation Chart” auf Seite 88.
Fernsteuermodus-Übertragung
Die folgenden Punkte beziehen sich auf MIDI-Daten, die
das PSR-300 im Femsteuermodus überträgt:
Die übertragenen Notennummern werden nicht durch die
Transponierungseinstellung beeinflußt.
Beim normalen Betriebsmodus sowie bei aktivierter SPLIT-
Funktion werden die beim Spielen erzeugten Daten auf dem
eingestellten MIDI-Übertragungskanal gesendet. Bei aktivierter
FINGERED- bzw. SINGLE FINGER-Funktion werden nur die
MIDI-Daten über MIDI OUT übertragen, die den in der rechten
Hälfte angeschlagenen Noten entsprechen.
I
MIDI-Ubertragung im Fernsteuermodus
• Normalbetriebsart
Eingestellter
MIDI-Übertragungskanal
MIOI-Übertragung
SPLIT-Funktion
TEILUNGSPUNKT
T
Eingestellter
MIDI-Übertragungskanal
MIDI-Übertragung
Daten für linke und rechte Manualhälfte werden zusammen auf
einem MIDI-Kanal übertragen.
• FINGERED- bzw. SINGLE FINGER-Funktion
TEILUNGSPUNKT
T
Eingestellter
MIDI-Übertragungskanal
Keine Übertragung
MIDI-Übertragung
Daten für die linke Manualhälfte werden nicht übertragen.
33