Bedienelemente, Anschlüsse auf der rückseite – Yamaha PSR-200 Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienelemente
0 Ein/Aus-Schalter [POWER]........................................................... Seite 22
0 Funktionswahltaste [MODE]............................................. Seite 24,27,28
0 Gesamtiautstärkeregler [MASTER VOLUME]............................. Seite 22
0 Begleltlautstärketasten [ACCOMPANIMENT VOLUME].........................
............................................................................................... Seite 26,28
0 Transponiertaste [TRANSPOSE]................................................. Seite 23
0 Tempotasten [TEMPO]...................................................... Seite 25,28,29
© Manuaiteilungspunkt-Wahitaste [SPLIT POINT CHANGE]....................
........................................................................................... Seite 24, 27, 28
0 Auf/Zwischentakt [INTRO/FILL IN]............................. Seite 26,27, 28,30
0 Synchronstart/Schlußtakttaste [SYNCHRO START/ENDING]...............
............................................................................. Seite 25, 26, 27, 28, 30
® Start/Stopptaste [START/STOP]................ ..........Seite 25,26,27,28,30
0 Stimmen/Rhythmuswahltaste [VOICE/STYLE]............... Seite 22,24,25
0 Numerische Stimmen/Rhythmuswahltasten........................Seite 22,25
0 Doppelstimmentaste [DUAL VOICE] (nur PSR-300).................. Seite 23
0 Sostenuto-Taste [SUSTAIN]......................................................... Seite 23
® Auto-Harmonietasten [AUTO HARMONY]..................................Seite 29
(0 Akkordspeichertasten [CHORD MEMORY].................... Seite 29,30,31
(g) Songübungstasten [SONG BOOK].....................................Seite 31,32
0 Muitidisplay...................................................................... Seite 22 ~ 29,31
0 Stimmenliste.................................................................................. Seite 22
® Rhythmusiiste............................................................................... Seite 25
@) Songliste......................................................................................Seite 31
I
Anschlüsse auf der Rückseite
Gleichspannungsbuchse (DC IN)
An diese Buchse wird das Ausgangskabel des getrennt erhältlichen Yamaha
Netzadapters PA-3, PA-4 oder PA-40 angeschlossen, wenn das PSR-200/PSR-
300 über Netzstrom betrieben werden soll. (Einzelheiten siehe unter
“Stromversorgung auf Seite 19”.)
Kopfhörer/Zusatzausgang (HEADPHONES/AUX. OUT)
An diese Buchse können Sie für mitternächtliche Etüden einen gewöhnlichen
Stereokopfhörer anschließen. Beim Anschluß eines Kopfhörers an diese Buchse
wird das interne Lautsprechersystem des PSR-2(X)/PSR-300 automatisch
stummgeschaltet. Über die HEADPHONES/AUX. OUT-Buchse kann das PSR-
200/PSR-300 auch an ein Verstärkersystem, Mischpult oder Cassettendeck
angeschlossen werden.
• Bei Anschluß an eine Stereoanlage den MASTER VOLUME-Regler des PSR-200/PSR-
300 auf den kleinsten Wert einstellen.
MIDI-Ein/Ausgang (MIDI IN/OUT) (nur beim PSR-300)
Der MIDI IN-Anschluß dient zum Empfang von MIDI-Daten von einem
externen MIDI-Gerät, mit dem das PSR-300 gesteuert werden soll. Die MIDI
OUT-Buchse gibt die vom PSR-300 erzeugten MIDI-Daten ab, wie z. B. die
Noten- und Dynamikdaten, die durch Spielen auf dem Manual generiert werden.
Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-FUNKTIONEN” auf Seite 32.
21