Xerox WorkCentre Pro 65 Benutzerhandbuch
Seite 331
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

g/m^
Einheit des Papiergewichts (Gramm pro Quadratmeter).
Gleichgeschwindig
keitstransport (CVT)
Halbtonvorlage
Hintergrundunterdrü
ckung
Kalenderformat
Kontrast
LDAP
LSZ
Mehrseitige TIFF-
Datei
Schmaler Glasstreifen auf der rechten Seite des Vorlagenglases.
Hier werden Vorlagen eingescannt, die über den Vorlageneinzug
eingegeben werden.
Vorlage mit kontinuierlich verlaufenden Helligkeitsstufen von
Weiß bis Schwarz bzw. Hell bis Dunkel.
Funktion, mit deren Hilfe unerwünschte Effekte, die durch einen
farbigen Vorlagenhintergrund oder durch sehr dünne Vorlagen
entstehen können, vermieden werden.
Ausgabeformat, bei dem die Rückseite um 180 Grad gedreht ist.
Helligkeitsunterschied zwischen der optisch hellsten und der
dunkelsten Stelle einer Vorlage.
Abk. für Gightweight Directory Access Protocol.
Fängsseitenzufuhr; Einzugsausrichtung, bei der das Druckmaterial
mit der langen Kante zuerst eingezogen wird.
Dies ist eine spezielle TIFF-Datei, die entsteht, wenn mehrere
einseitige Dateien im TIFF-Format zu einer Datei zusammengefasst
werden.
Menü
Moiré-Effekt
Raster
Strukturierte Anordnung der Optionen am Geräte-Display.
Das Document Centre verfügt über vier separate Menüs: Funktio
nen, Auftragsstatus, Systemstatus und Verwaltung. Das Funktio
nenmenü enthält sämtliche Optionen zur Auftragsprogrammierung.
Auftragsstatus
dient zum Aufrufen der Warteschlange,
Systemstatus
enthält Informationen zum System und
Verwaltung
enthält alle
Optionen und Parameter zur Systemverwaltung und Störungsbesei
tigung.
Unerwünschtes Muster, das durch eine ungünstige Überlagerung
der Rasterlinien von Vorlage und Kopie entsteht.
Hilfsmittel zur Umwandlung analoger Bildinformationen einer
Halbtonvorlage (wie z. B. einer Fotografie) in binäre Bildinforma
tionen einer Rasteraufnahme.
Xerox Document Centre Referemhandbnch
Seite 16 - J