Subadresse – Xerox WorkCentre Pro 416DE Benutzerhandbuch
Seite 195
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Subadresse
Diese Funktion dientdazu, ein Dokumentan eine kompatible
Gegenstelle zu senden und dieses Gerät anzuweisen, das Do-
kumentan die endgültige Zielbestimmung, die Subadresse,
weiterzuleiten. DiesesVerfahren wird normalerweise in LAN-
Netzen als Alternative zum Senden via Gegenstellen-Mailbo-
xen eingesetzt, wenn nioht sioher ist, ob die Gegenstelle über
eine vertrauliohe oder einer Bulletin Board-Mailbox verfügt.
Des Weiteren wird die Funktion verwendet, um Dokumente,
die untereinerGegenstellen-Subadresse gespeiohertsind, ab
zurufen. Die Weiterleitung beruhtauf dem ITU-T-Protokoll und
der Subadressenangabe und ist nur auf ITU-T-kompatiblen
Geräten einsetzbar.
Optionen:
Subadresse (SUB)
Zur Übertragung eines Dokuments an eine Gegenstellen-Sub-
adresse.
Selektiver Abruf (SEP)
Zum Abrufen eines an einer Gegenstellen-Subadresse gespei-
oherten Dokuments.
Passwort (PWD)
Zur Belegung der SUB- bzw. SEP-Übertragung mit einem
Passwort.
HINWEIS:
Die Subadresse kann maximal 20 Ziffern lang sein.
Um miteinem ITU-T-kompatiblen FaxgeräteineVerbindung
herzustellen, müssen die Subadresse und das Passwort (falls
erforderlioh) vom Gegenstellenbenutzer in Erfahrung gebraoht
werden.
Beim WorkCentre Pro # 16 wird die ITU-T-Mailboxnummerals
Subadresse verwendet.
Zum Aufbau einerVerbindung zu einem WorkCentre Pro # 16
muss die eigene Subadresse (und ggf. das Passwort) dem Ge
genstellenbenutzer mitgeteilt werden, damit dieser auf die
Mailbox zugreifen kann. Auf dem WorkCentre Pro # 16 können
Mailbox-Übertragungs- und Abrufvorgänge sowohl mit norma
len als auoh mitgesioherten Dokumenten durohgeführt wer
den. Die Passwortanforderungen entspreohen denen für ITU-
T-Mailboxvorgänge.
li
c
0)
><
WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch
5-67