Sicherheitshinweise, Aufstellen, Abtauen und reinigen – ZANKER ZKFF 231 Benutzerhandbuch
Seite 10
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufstellen
T üranschlagwechsel
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte
überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfor
dern.
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass
die Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen
oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt
oder anderweitig beschädigt wird.
Die folgenden Handlungsschritte sollten unter Mithilfe
einer zweiten Person zum Anhalten der Türe durchge
führt werden.
- Sockelblende abnehmen.
- Schrauben herausdrehen und die unteren
Scharniere (A) der Tür entfernen.
Tür abnehmen .
Stift des unteren Scharnieres (f) abschrauben und
an gegenübeliegender Seite einschrauben.
Stift des oberen Scharnieres (d) abschrauben und
an gegenübeliegender Seite einschrauben.
Sockelblende aufsetzen.
Türgriff abschrauben und auf der gegenüberliegen
den Seite anschrauben. Die Blindstopfen vorher mit
einem Dorn von ca. 3 mm Durchmesser durch
stoßen. Die offenen Bohrungen sind mit neuen, im
Beipack enthaltenen Blindstopfen zu verschließen.
- Gerät in Position bringen, ausrichten und ans
Stromnetz anschließen.
Falls Sie den Türanschlagwechsel nicht selbst
durchführen möchten, verständigen Sie bitte den
Kundendienst. Der Kundendienst führt dann den
Türanschlagwechsel auf Ihre Kosten Falls
erforderlich, Türen ausrichten
Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und
Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt
sind.
Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprü
fen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse
anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezo
gen sind
.
Die Tür In dem oberen Scharniere elnsetzen und die
unteren Scharniere (A) wieder anschrauben.
Achten Sie darauf, dass die Türe parallel zur
Topabdeckung verläuft, anderenfalls regulieren Sie
die unteren Scharniere (A) der Tür.
Von der Sockeblende nehmen Sie die Abdeckung
(e) ab und sie auf die gegenüberliegende Seite
umsetzen.
10
Abtauen und Reinigen
A
Sicherheitshinweise
Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die Temperaturreglung gelangt.
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizgeräte
wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen,
Türanschlagwechsel,
Reinigen,
Abtauen,
Glühlampenwechsel, usw. Gerätestecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern
sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet,
eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht
vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss
die
Sicherung
bzw.
der
Automat
einen
Mindestkontaktabstand von 3 mm gewährleisten.
Reinigung und Wartung
Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder
kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist.
Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen.
Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben.
Verflüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste
sauber halten.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde
ren Pflege.
Abtauen des Gefrierabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch durch eine elektrische
Abtauheizung am nicht sichtbaren Verdampfer.
Während der Abtauphase ist der Umluftventilator aus
geschaltet.
Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am
Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht ent
fernt werden.
Brandgefahr!
15