Stromausfall, Einschaltverzögerung, Abschalten des gerätes – ZANKER ZKFF 231 Benutzerhandbuch
Seite 6: Kältemittel, Kältemittelkreislauf, Verdampfer, Verflüssiger, Kompressor, Klimaklasse, Blanchierzeiten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wichtige Hinweise
steht.
-
Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand
steht und diesen nur leicht berührt.
-
Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich des Kompressors aneinander anliegen
bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von
Hand gering verbogen werden. Dazu muss das
Gerät von der Wand gerückt werden. Hierbei sind
die Abschnitte “Aufstellen” sowie “Sicherheitshin
weise” zu beachten!
-
Darüber hinaus können im Gerät aneinander
stoßende
Gläser,
Dosen
und
Geschirrteile
Vibrationsgeräusche verursachen.
Stromausfall
Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät
nicht öffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekom
men, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar
nach der Unterbrechung erforderlich.
Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt
die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und
Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und
Abtauen des Gerätes zu beachten. Gegebenenfalls ist
Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in
gegartem Zustand wieder einzufrieren.
Einschaltverzögerung
Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann, ist
das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung aus
gestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz
unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen
Minuten wieder an.
Einfrieren
Hinweise zum Einfrieren sind im Kapitel “Einfriertipps”
beschrieben. Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die
Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu
beachten.
Abtauen und Reinigen
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen
werden soll:
-
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
- Sämtliche eingelagerten Lebensmittel entnehmen.
-
Das Gerät reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt
“Abtauen und Reinigen” zu verfahren.
-
Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die Tür(en) geöffnet lassen.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet wer
den können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen
verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass
die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel
das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen
kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im
wesentlichen
aus
Verdampfer,
Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum ent
zogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und
dadurch nicht sichtbar.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen,
meist an der Geräterückseite angebracht.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er
wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben
und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes unterge
bracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver
dichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das
Gerät
kann
nur
in
einem
bestimmten
Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktionie
ren.
Dieser zulässige Umgebungstemperaturbereich wird
durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
Einfriertipps
Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter
Zugabe
einer
Messerspitze
Ascorbin-
oder
Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren
wechseln.
Blanchierzeiten
Richtwerte:
Spinat
Bohnen Erbsen Gurken
Schwarzwurzeln
Paprika
Blumenkohl Brokkoli
Grünkohl Sellerie
Karotten
Kohlrabi Lauch
Rosenkohl
Artischocken
Mikrowelle:
Zu dieser energiesparenden Blanchier
methode
die
Gebrauchsanleitung
des
Mikrowellengerätes beachten.
Verpacken
Um
Austrocknen
zu
verhindern,
müssen
die
Lebensmittel luft- und feuchtedicht verpackt werden.
Damit wird auch unnötige Reifbildung im Gefrierraum
vermieden. Zu verwenden sind gefriergeeignete
Gefrierdosen, Kunststoffschläuche, Kunststoffbeutel,
Kunststofffolien. Schläuche und Beutel können mit
einem Folienschweißgerät, mit Drahtverschlüssen oder
anderen im Handel erhältlichen Systemen verschlos
sen werden. Die Kennzeichnung des Packstückes mit
Inhalt, Einfrierdatum und Verfalldatum nicht vergessen!
Einlegen frischer Lebensmittel
Die einzufrierenden Waren dürfen nicht mit bereits
gefrorenem Gut in Berührung kommen.
Antaugefahr!
Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Lagerfächer
geben.
Auftauen
Im
Kühlschrank
kann fast alles aufgetaut werden.
Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr
lange.
Bei
Raumtemperatur
ist nur die halbe Zeit nötig. Um
Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muss es
luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft
aus den zuerst erwärmten Rändern.
Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können
gefroren auf den
Grillrost
gelegt werden. Dies trifft
auch bei geschnittenem Brot zu.
Ideal für fast jeden schnellen Auftauvorgang: die
Mikrowelle
. Hierzu die Gebrauchsanleitung des
Mikrowellengerätes beachten.
Alles was sowieso gekocht wird, kann gefroren in
heißes Wasser
gegeben werden.
Im
Backofen
sollten nur Backwaren aufgetaut werden.
Fisch kann in
kaltem Wasser
aufgetaut werden.
Einfrieren
Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg
pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten
werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander ein
gefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen.
19