Sicherheitshinweise, Bedienungsfehler, Wartezeit – ZANKER ZKFF 231 Benutzerhandbuch
Seite 9: Schraubfüße, Ausrichten des gerätes, Störungen, Aufstellen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Störungen
A
Sicherheitshinweise
•
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert
werden,
da
durch
unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
“Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht wer
den, ist der Kundendienst zu verständigen.
•
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden.
Lebensgefahr durch Falschanschluss!
Bedienungsfehler
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst ver
ständigt wird, sollten Sie die unten aufgeführten
Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
Im Gerät wird es nicht kalt genug:
-
Ist der Temperaturregler auf “schwach” eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
-
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
-
Ist die Tür richtig geschlossen?
-
Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Der Kompressor läuft ständig:
-
Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt
bzw.”Superfrost-Funktion” eingestellt?
-
Ist die erforderliche Luftzirkulation an der Rückseite
des Gerätes gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
-
Wurden nicht ausreichend verpackte Waren einge
lagert ?
- Wurde die Tür offen gelassen?
- Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie für
längere Zeit offen?
-
Ist die Dichtung noch intakt?
- Verhindert etwas im Innenraum, dass die Tür richtig
schließt?
Das Kühlsystem funktioniert nicht.
Kontrollieren, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt?
Durch Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose überprüfen, ob es zu einem Stromausfall
gekommen
ist.
Bei
jeglichem
Defekt
ist
ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Der Kompressor macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
-
Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten.
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen, so
muss unser Kundendienst verständigt werden.
16
Aufstellen
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der
Kapsel
des
Motorkompressors
Öl.
Durch
Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst
wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten
des Gerätes ca. 2 Stunden gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Ausrichten des Gerätes
Die
Standfestigkeit
kann
durch
wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die
Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der
Türen.
Gerätedichtung
Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät
zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung
Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt über
prüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften
Stelle
zwischen
Dichtung
und
Gehäuserahmen legen und die Tür bzw. den Deckel
schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne den gering
sten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an
dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfön
erwärmt. Die Tür schließen und Dichtung abkühlen las
sen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem
Türanschlagwechsel
auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden.
Sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.