Sicherheitshinweise – ZANKER ZKFF 231 Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

A
Sicherheitshinweise
Allgemein
• Diese Hinweise dienen der Sicherheit und soll
ten
daher
vor
der
Installation
und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
•
Ist das neue Gerät als Ersatz für ein älteres Modell
gedacht, so sollte das Altgerät unbrauchbar
gemacht
werden.
Gerätestecker
ziehen,
Netzanschlussleitung
durchtrennen
und
den
Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich ent
sorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder
Riegelschloss am alten Gerät sollten Sie unbedingt
unbrauchbar machen. Dadurch verhindern Sie,
dass spielende Kinder sich selbst oder andere ein
sperren und somit in
Lebensgefahr
kommen.
•
Der Kältemittelkreislauf enthält Isobutan (R600a),
ein
Naturgas,
das
sich
durch
hohe
Umweltverträglichkeit auszeichnet, jedoch brennbar
ist. Bei Gasaustritt kann es bei offener Flamme oder
anderen Zündquelle zu einer Verpuffung kommen.
Aus diesem Grund dürfen im Gerät keine Haus
haltsgeräte mit Elektromotor (z.B. Rührgeräte,
Mixgeräte und Eisbereiter usw.) betrieben werden.
Ferner dürfen keine Heizgeräte oder andere
Zündquellen in das Gerät eingebracht werden.
Insbesondere keine offenen Flammen. Da das
Kältemittel schwerer als Luft ist, sammelt es sich am
Boden. Im Schadenfall ist der Raum, in dem das
Gerät steht, gut zu durchlüften. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Fachleuten ausgeführt wer
den.
•
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind die
für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beach
ten.
Aufstellen
•
Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
• Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben,
bei der Handhabung und bei der Reinigung des
Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des
Kältemittelkreislaufes
beschädigt
werden.
Die
Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder
geknickt werden.
•
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungs
kabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht
verwendet werden.
Brandgefahr durch Überhit
zung.
•
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss
vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
•
Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des
Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu berück
sichtigen.
•
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am
Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko
dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind
Schutzhandschuhe zu tragen.
Bedienung
•
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler,
die
durch
unsachgemäßen
Gebrauch
des
Produktes oder seiner Verwendung für andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
•
Kunststoffteile
können
von
aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten,
essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren
sowie Speiseöl angegriffen werden.
•
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät
aufbewahren.
Explosionsgefahr!
•
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere koh
lensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert
werden.
•
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes
Wasser halten! Nicht wegreißen!
Abtauen und Reinigen
• Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die Temperaturregelung gelangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizgeräte
wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei
einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer
(Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften
über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzli
che Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG
Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher
Garantie dieses Gerät für den Zeitraum von 24
Monaten
ab
Übergabe
zu
den
folgenden
Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses
neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer
Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten
Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann
vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der
Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem
Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nach
zuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeit
punkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie
fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschrifts
mäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der
Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie,
wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft
wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland
betrieben wird und Garantieleistungen auch in
Deutschland erbracht werden können. Mängel müs
sen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach des
sen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb ange
messener Frist nach Mitteilung des Mangels unent
geltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderli
chen Aufwendungen, insbesondere Transport-,
Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns
getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehen
de Ansprüche werden durch diese Garantie dem
Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im
Garantiefall unter der für den Endabnehmer kosten
günstigen Rufnummer 0180 5 60 60 40 * die nächst
gelegene Profectis Kundendienststelle zu benach
richtigen, von der Ort, Art und Weise der
Garantieleistungen
festgelegt
werden.
Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich,
am
Aufstellungsort,
sonst
in
unserer
Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5
Garantieleistungen
bewirken
weder
eine
Verlängerung
noch
einen
Neubeginn
der
Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile
gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in
zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des
Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch
Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder -
bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in
Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb ZANKER
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg * Deutsche Telekom EUR 0,12/ Min.
21