Manueller blitzbetrieb, Ǻ5. manueller blitzbetrieb – Metz MECABLITZ 40 MZ-3i Benutzerhandbuch
Seite 11

19
18
5. Manueller Blitzbetrieb
Bild 11: Aufnahme mit direkter Blitzbelichtung
In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät die volle Energie abgestrahlt.
Die Anpassung an die Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstel-
lung an der Kamera durchgeführt werden.
Beim manuellen Blitzbetrieb erscheint im LC-Display ein einzelner Wert für die
Objektentfernung.
Wenn der angezeigte Wert nicht mit der tatsächlichen Entfernung übereinstimmt,
muß die Blende oder/und die Teillichtleistung entsprechend geändert werden
(siehe Kapitel 9, Seite 32).
Maßgebend für die Teillichtleistung ist:
•
die Entfernung zum Objekt.
•
der gewünschte Blendenwert.
•
die Filmempfindlichkeit ISO.
•
die Zoomposition des Reflektors.
Durch die feine Abstufung von Teillichtleistungen kann im manuellen
Blitzbetrieb der Entfernungswert zum Objekt in sehr kleinen Schrit-
ten eingestellt werden.
☞
Ǻ
5. Manueller Blitzbetrieb
Bild 12: Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb:
•
Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
1
Blitzgerät mit dem Hauptschalter
ቢ einschalten.
2
Betriebsartenwahlschalter
ቯ auf M schieben.
•
*Taste ISO
ቧ drücken und mit der + oder - Taste ቪ die Filmempfindlichkeit
einstellen.
•
*Taste Zoom
ቭ drücken und mit der + oder - Taste ቪ den Zoomwert ein-
stellen, der der Brennweite des Kameraobjektivs entspricht.
3
Taste
ቤ drücken.
4
Mit der + oder - Taste
ቪ die Blende am Blitzgerät solange verändern, bis im
LC–Display die gewünschte Entfernung angezeigt wird. Diesen Blendenwert
auch an der Kamera einstellen.
In Verbindung mit einem SCA 3000-Adapter wird bei einigen Kame-
ras der Blendenwert automatisch übertragen. In diesen Fällen ist der
Blendenwert an der Kamera solange zu verändern, bis im LC–Display
des Blitzgerätes die gewünschte Entfernung angezeigt wird.
*muß bei einigen Kameras zusätzlich eingestellt werden.
☞
1
2
4
3