3 aufbau und funktion, 1 gerätebeschreibung, Aufbau und funktion 3.1 gerätebeschreibung – REMKO MXD 202 Benutzerhandbuch
Seite 9: Aufbau und funktion, Gerätebeschreibung

3
Aufbau und Funktion
3.1
Gerätebeschreibung
Das Innengerät dient zur Aufnahme der aus dem
zu kühlenden Innenraum entnommenen Wärme.
Das Außenteil gibt diese Wärme an die Außenluft
wieder ab.
Bei Geräten zum Kühlen und Heizen kann wäh-
rend des Heizbetriebes im zu beheizenden Raum
am Innengerät die vom Außenteil aufgenommene
Wärme abgegeben werden.
Die Geräteserie besitzt die Priorität "Heizen", d.H.
dass Geräte die sich im Heiz- oder im Automatik-
betrieb befinden, andere Geräte der Anlage, die
sich im Kühlbetrieb befinden, abschalten können.
Das Gerät ist im Innenbereich für den oberen
Wandbereich konzipiert.
Die Bedienung erfolgt über eine Infrarot-Fernbe-
dienung.
Das Innengerät besteht aus einem Verdampfer in
Lamellenbauform, Verdampferventilator, Regelung
und Kondensatwanne. Kombinierbar ist das Innen-
gerät mit REMKO Außenteilen der Serie MVT
601DC, 901DC und 1051DC entsprechender Kom-
binationsmöglichkeiten. Die Ansteuerung des
Außenteiles erfolgt über die Regelung des Innen-
gerätes.
Als Zubehör ist eine Kabel-Fernbedienung und
eine Kondensatpumpe erhältlich.
B
A
4
3
5
6
1a
1b
2
7b
3
3
7a
8b
8a
9b
9a
Abb. 2: Systemaufbau (im Beispiel: MVT 901 DC
mit 2 MXD 352)
A:
Außenbereich
B:
Innenbereich
1 a,b: Innengeräte
2:
Außenteil
3:
Kondensatleitung
4:
Verflüssigerventilator
5:
Netzzuleitung
6:
Absperrventil
7 a,b: Saugleitungen
8 a,b: Einspritzleitungen
9 a,b: Steuerleitungen
Die Verbindung zwischen Innengerät und Außen-
teil wird mit Kältemittelleitungen hergestellt.
2
1
4
3
Abb. 3: Schema Kältekreis
1: Verdampfer
2: Verdampferventilator
3: Anschluss Saugleitung
4: Anschluss Einspritzleitung
9