5 montageanweisungen für das fachpersonal, 1 wichtige hinweise vor der installation, 2 wanddurchbrüche – REMKO MVT 601 DC Benutzerhandbuch
Seite 19: 5montageanweisungen für das fachpersonal

5
Montageanweisungen für das Fachpersonal
5.1 Wichtige Hinweise vor der
Installation
Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung) sowie die zugehö-
rige elektrische Steuerleitung jedes Innenge-
rätes mit einem Buchstaben. Schließen Sie die
Leitungen nur an die Anschlüsse an, die zuei-
nander gehören.
n
Zur Installation der Gesamtanlage sind die
Betriebsanleitungen des Innengerätes und des
Außenteiles zu beachten.
n
Bringen Sie das Gerät in der Originalverpa-
ckung so nah wie möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transportschäden.
n
Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollständigkeit und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie eventuelle
Mängel umgehend Ihrem Vertragspartner und
der Spedition.
n
Heben Sie das Gerät an den Ecken und nicht
an den Kältemittel- oder Kondensatan-
schlüssen an.
n
Die Kältemittelleitungen (Einspritz- und Saug-
leitung), Ventile und die Verbindungen sind
dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Gegebenen-
falls ist auch die Kondensatleitung zu isolieren.
n
Wählen Sie einen Montageort, der einen freien
Lufteintritt und -austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
n
Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Geräten mit intensiver Wärmestrah-
lung. Die Montage in der Nähe von Wärme-
strahlungen reduziert die Geräteleistung.
n
Öffnen Sie die Absperrventile der Kältemittel-
leitungen erst nach Beendigung der kompletten
Installation.
n
Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen
den Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete
Kappen, bzw. Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kältemittelleitungen
ein.
n
Vermeiden Sie unnötige Biegungen. Sie mini-
mieren so den Druckverlust in den Kältemittel-
leitungen und gewährleisten den freien Rück-
fluss des Kompressoröls.
n
Treffen Sie besondere Vorkehrungen bezüglich
der Ölrückführung, wenn das Außenteil ober-
halb des Innengerätes angeordnet ist (Siehe
Abschnitt Ölrückführungsmaßnahmen).
n
Überschreitet die einfache Länge der Kältemit-
telleitung 5 Meter, ist Kältemittel hinzuzufügen.
Die Menge des zusätzlichen Kältemittels ent-
nehmen Sie bitte dem Kapitel „Kältemittel hin-
zufügen“.
n
Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferum-
fang enthaltenen Überwurfmuttern der Kälte-
mittelleitungen und entfernen diese erst kurz
vor dem Verbinden mit den Kältemittellei-
tungen.
n
Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach
den gültigen DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
n
Befestigen Sie elektrische Leitungen stets ord-
nungsgemäß in den Elektroklemmen. Es
könnte sonst zu Bränden kommen.
HINWEIS!
Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der
Elektro- und Kältemittelleitungen! Die
Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen unter-
einander nicht vertauscht werden. Eine Ver-
wechslung von Steuer- und Kältemittellei-
tungen kann fatale Folgen
(Kompressorschäden) haben!
Die Inbetriebnahme der einzelnen Kreise muss
nacheinander erfolgen.
HINWEIS!
Je nach Kühlleistung des Außenteils und des
Inengerätes sind unterschiedliche Kältemittel-
leitungen erforderlich.
5.2 Wanddurchbrüche
n
Es muss ein Wanddurchbruch von mindestens
70 mm Durchmesser und 10 mm Gefälle von
Innen nach Außen erstellt werden.
n
Um Beschädigungen an den Leitungen zu ver-
meiden, sollte der Durchbruch innen ausge-
polstert oder z.B. mit einem PVC-Rohr ausge-
kleidet werden (siehe Abbildung).
n
Nach erfolgter Montage ist der Wanddurch-
bruch bauseits unter Beachtung des Brand-
schutzes mit geeigneter Dichtmasse zu ver-
schließen. Verwenden Sie keine zement- oder
kalkhaltigen Stoffe!
19