5 montageanweisung für das fachpersonal, 1 wichtige hinweise vor der installation, 2 wanddurchbrüche – REMKO RVD 353 DC Benutzerhandbuch
Seite 28: 3 montagematerial, Remko rvd...dc, 5montageanweisung für das fachpersonal

5
Montageanweisung für das Fachpersonal
5.1 Wichtige Hinweise vor der
Installation
n
Bringen Sie das Gerät in der Originalverpa-
ckung so nah wie möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transportschäden.
n
Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollständigkeit und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie eventuelle
Mängel umgehend Ihrem Vertragspartner und
der Spedition.
n
Heben Sie das Gerät an den Ecken und nicht
an den Kältemittel- oder Kondensatan-
schlüssen an.
n
Die Kältemittelleitungen (Einspritz- und Saug-
leitung), Ventile und die Verbindungen sind
dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Gegebenen-
falls ist auch die Kondensatleitung zu isolieren.
n
Wählen Sie einen Montageort, der einen freien
Lufteintritt und -austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
n
Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Geräten mit intensiver Wärmestrah-
lung. Die Montage in der Nähe von Wärme-
strahlungen reduziert die Geräteleistung.
n
Öffnen Sie die Absperrventile der Kältemittel-
leitungen erst nach Beendigung der kompletten
Installation.
n
Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen
den Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete
Kappen, bzw. Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kältemittelleitungen
ein.
n
Vermeiden Sie unnötige Biegungen. Sie mini-
mieren so den Druckverlust in den Kältemittel-
leitungen und gewährleisten den freien Rück-
fluss des Kompressoröls.
n
Verwenden Sie die im Lieferumfang enthal-
tenden Befestigungsmaterialien für die
Geräte. .
n
Verwenden Sie vier Abhängungen und die
dazugehörigen Haken als Aufhängung der
Deckenkassette.
n
Verwenden Sie den im Lieferumfang enthal-
tenden isolierten Kondensatschlauch als Über-
gangsstück auf den weiterführenden Konden-
satablauf. Fixieren Sie den Kondensatablauf
mit den beigefügten Klemmschellen.
5.2 Wanddurchbrüche
n
Es muss ein Wanddurchbruch von mindestens
70 mm Durchmesser und 10 mm Gefälle von
Innen nach Außen erstellt werden.
n
Um Beschädigungen an den Leitungen zu ver-
meiden, sollte der Durchbruch innen ausge-
polstert oder z.B. mit einem PVC-Rohr ausge-
kleidet werden (siehe Abbildung).
n
Nach erfolgter Montage ist der Wanddurch-
bruch bauseits unter Beachtung des Brand-
schutzes mit geeigneter Dichtmasse zu ver-
schließen. Verwenden Sie keine zement- oder
kalkhaltigen Stoffe!
2
1
5
3
4
Abb. 36: Wanddurchbruch
1: Flüssigkeitsleitung
2: Steuerleitung
3: Kondensatleitung
4: Saugleitung
5: PVC-Rohr
5.3 Montagematerial
Das Innengerät wird mittels 4 bauseitig zu stel-
lenden Schrauben über eine Wandhalterung
befestigt.
Das Außenteil wird mittels 4 Schrauben über eine
Wandhalterung an der Wand oder über eine
Bodenkonsole auf dem Boden befestigt.
REMKO RVD...DC
28