10 inbetriebnahme, Inbetriebnahme, Remko mvv...dc – REMKO MVV 1200 DC Benutzerhandbuch
Seite 42

10
Inbetriebnahme
HINWEIS!
Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell
geschultes Fachpersonal durchführbar und
nach der Bescheinigung entsprechend zu
dokumentieren. Zur Inbetriebnahme der
Gesamtanlage sind die Betriebsanleitungen
des Innengerätes und des Außenteiles zu
beachten.
Nachdem alle Bauteile angeschlossen und geprüft
wurden, kann die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen
Funktionen ist vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzuführen, um eventu-
elle Unregelmäßigkeiten während des Gerätebe-
triebes zu erkennen.
Diese Kontrolle ist abhängig von den montierten
Innengeräten. In der Bedienungsanleitung des in
Betrieb zu nehmenden Innengerätes sind die Ver-
fahrensweisen dokumentiert.
HINWEIS!
Achten Sie unbedingt auf richtigen Anschluss
der Elektroverdrahtung von Steuerleitung und
Netzzuleitung aller Geräte.
Funktionskontrolle und Testlauf
Prüfung der folgenden Punkte:
n
Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.
n
Gleichmäßiger Lauf von Kompressor und Ven-
tilator.
n
Abgabe kalter Luft am Innengerät und
erwärmter Luft am Außenteil im Kühlbetrieb.
n
Funktionsprüfung des Innengerätes und aller
Programmabläufe.
n
Kontrolle der Oberflächentemperatur der Saug-
leitung und Ermittlung der Verdampferüberhit-
zung. Halten Sie zur Temperaturmessung das
Thermometer an die Saugleitung und subtra-
hieren Sie von der gemessenen Temperatur
die am Manometer abgelesene Siedepunkt-
temperatur.
n
Dokumentation der gemessenen Tempera-
turen im Inbetriebnahmeprotokoll.
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen
1.
Nehmen Sie die Verschlusskappen von den
Ventilen.
2.
Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie
nach dem evakuieren des Rohrsystems die
Absperrventile des Außenteiles kurzzeitig
öffnen, bis das Manometer einen Druck von
ca. 2 bar anzeigt.
3.
Überprüfen Sie die Dichtigkeit aller erstellten
Verbindungen mit Lecksuchspray und geeig-
neten Lecksuchgeräten.
4.
Haben Sie keine Leckagen festgestellt,
öffnen Sie die Absperrventile durch Drehen,
entgegen dem Uhrzeigersinn, mit einem
Sechskantschlüssel bis zum Anschlag. Sind
Undichtigkeiten festgestellt worden ist das
Kältemittel abzusaugen und die fehlerhafte
Verbindung neu zu erstellen. Eine erneute
Vakuumerstellung und Trocknung ist zwin-
gend erforderlich!
5.
Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter
bzw. die Sicherung ein.
6.
Stellen Sie die Solltemperatur am Innengerät
mittels der Fernbedienung auf einen niedrig-
eren Wert als die vorhandene Raumtempe-
ratur ein.
Bedingt durch die Einschaltverzögerung
läuft der Kompressor erst einige Minuten
später an.
7.
Schalten Sie die Innengeräte in den Kühl-
modus.
8.
Prüfen Sie während des Testlaufes alle
Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
auf Funktion und korrekte Einstellung.
9.
Überprüfen Sie die Gerätesteuerung des
Innengerätes anhand der in der Bedienungs-
anleitung beschriebenen Funktionen, Timer,
Temperatureinstellungen und alle Modus-
Einstellungen.
Überprüfen Sie wie im nächsten
Abschnitt "Funktionskontrolle und Test-
lauf" beschrieben die einzelnen Betriebs-
parameter mit Hilfe des Displays im
Außenteil und notieren Sie sie im Inbe-
triebnahmeprotokoll.
REMKO MVV...DC
42