Kundendienst und gewährleistung, Inbetriebnahme von kühl– und heizkreisen, Abschließende maßnahmen – REMKO WLT 25 S Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Kundendienst
und Gewährleistung
Das Gerät wurde werkseitig in einem Testlauf mehrfach
auf seine einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten die nicht,
wie in Kapitel „Störungsbeseitigung“ beschrieben, durch
den Betreiber zu beseitigen sind, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder Vertragspartner.
Inbetriebnahme von Kühl– und Heizkreisen
Bei der Inbetriebnahme von Kühlkreisen in Verbindung
mit Heizkesseln im Zweileiter-System sind folgende
Punkte sind zu beachten:
◊
Schalten Sie die Primär– und Sekundärpumpe, so-
wie den Heizkessel ein.
Die Vorlauftemperatur des Heizmediums muß min-
destens 40°C betragen.
◊
Schalten Sie die Spannungsversorgung der Geräte
ein.
◊
Simulieren Sie den Winterbetrieb durch Einstellen
der Betriebsart „Heizen“ mittels der Raumtempera-
tur- Regelung.
Liegt die Raumtemperatur unter der Solltemperatur
wird der thermostatisch betätigter Ventilkopf akti-
viert.
◊
Beachten Sie, daß der vollständige Volumenstrom
erst nach 3 bis 5 Minuten Betriebszeit gegeben ist.
◊
Überprüfen Sie die Wärmeleistung des Gerätes.
◊
Prüfen Sie die Ventilatorstufen auf ihre korrekte
Funktion.
◊
Messen Sie alle Betriebsströme.
◊
Überprüfen Sie die korrekte Isolierung aller sich in
der Anlage befindlichen Rohre und Ventile.
◊
Stellen Sie eingebaute Strangregulierventile auf die
errechneten Wassermengen ein.
◊
Überprüfen Sie die Betriebsspannung der Geräte
auf Übereinstimmung mit der Netzspannung.
◊
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Kalt-
wasser-Erzeugers ein und aktivieren Sie den Kühl-
betrieb.
◊
Schalten Sie die Spannungsversorgung der Innen-
geräte ein.
◊
Stellen Sie den EIN / AUS Schalter der Raumtempe-
ratur-Regelung auf I , den Betriebsartwahlschalter
auf Stellung „Kühlen“, den Ventilatorwahlschalter auf
Stellung max. und den Temperaturregler auf den
niedrigsten Wert ein.
◊
Beachten Sie, das der vollständige Volumenstrom
ist erst nach 3 bis 5 Minuten gegeben.
Die Vorlauftemperatur des Kühlmediums darf 15°C
nicht überschreiten.
◊
Prüfen Sie die Kälteleistung des Gerätes und die
Funktion der drei Ventilatorstufen.
◊
Messen Sie alle Betriebsströme und überprüfen Sie
sämtliche Sicherheitsfunktionen.
◊
Bei einer Erhöhung der Solltemperatur über die
Raumtemperatur muß die Ventilbaugruppe die Kalt-
wasserzufuhr und somit die Kühlleistung abschalten.
Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern.
◊
Überprüfen Sie sämtliche Sicherheitsbauteile auf
korrekte Funktion.
◊
Bei einer Reduzierung der Solltemperatur unter die
Raumtemperatur muß die Ventilbaugruppe die
Warmwasserzufuhr und somit die Heizleistung ab-
schalten.
Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern.
Abschließende Maßnahmen
◊
Vervollständigen Sie die Inbetriebnahmebescheini-
gung.
◊
Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.