Außerbetriebnahme, Pflege und wartung – REMKO WLT 25 S Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Reinigung des Gehäuses und des Gitters
Zur Reinigung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des
Gerätes.
2. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen,
feuchten Tuch.
3. Verwenden Sie nie chemische Reiniger oder Polituren
zur Reinigung des Gerätes.
4. Achten Sie stets darauf, daß keine Feuchtigkeit in
das Gerät gelangt.
5. Spritzten Sie auf keinen Fall Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Gerät.
Dies kann zu Schäden an der Elektronik führen.
6. Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Originalfilter, an-
dernfalls würden die Tauscherlamellen verschmutzen
und das Gerät an Leistungsfähigkeit verlieren.
Verschmutzte Lamellen sind nur schwer zu reinigen.
4. Reinigen Sie die Filter mit Hilfe eines handelsüblichen
Staubsaugers.
Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach oben.
Reinigung des Luftfilters
Das Gerät ist mit zwei Luftfiltern ausgerüstet. Sie befin-
den sich, verdeckt durch das Ansauggitter, innerhalb
des Gerätes. Reinigen Sie den Luftfilter in einem Inter-
vall von längstens 2 Wochen. Bei stark verunreinigter
Luft reduzieren Sie den Zeitraum entsprechend.
Zur Reinigung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des
Gerätes (Sicherung).
2. Öffnen Sie das Ansauggitter (Gerätevorderseite),
indem Sie den Deckel nach oben klappen und ein-
gerasten lassen.
3. Sie können nun die Filter nach oben anheben und
nach unten aus den seitlichen Führungen ziehen.
Außerbetriebnahme
Soll das Gerät über einen längeren Zeitraum außer Be-
trieb genommen werden, so ist wie folgt zu verfahren:
1. Lassen Sie das Gerät 2 bis 3 Stunden im Lüftungs-
betrieb laufen, damit die Restfeuchtigkeit aus dem
Gerät transportiert wird.
2. Nehmen Sie das Innengerät mittels der Raumtem-
peratur-Regelung außer Betrieb.
3. Trennen Sie die Anlage durch Hauptschalter oder
Absicherung vom Netz.
4. Reinigen Sie das Innengerät wie im Kapitel
„Pflege und Wartung“ beschrieben.
5. Decken Sie den Kaltwasser-Erzeuger möglichst mit
einer Kunststoffolie ab, um ihn vor unnötigen Witte-
rungseinflüssen zu schützen.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einem stö-
rungsfreiem Betrieb und langer Lebensdauer danken.
◊
Halten Sie das Gerät frei von Verschmutzungen und
sonstigen Ablagerungen.
◊
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchte-
ten Tuch.
Keinen Wasserstrahl einsetzen.
◊
Setzen Sie keine scharfen, lösungsmittelhaltige oder
schabende Reiniger ein.
◊
Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.
◊
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen, bei Bedarf
auch häufiger, die Luftfilter des Innengerätes.
◊
Überprüfen Sie vor und nach einer Betriebssaison,
ob sich durch Verunreinigungen im Kondensat der
Durchmesser der Kondensatleitung verjüngt hat.
Ist dies der Fall muß die Leitung gereinigt werden.
◊
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einer ent-
sprechenden Fachfirma abzuschließen.
So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssicherheit
der Anlage!
5. Starke Verunreinigungen können Sie vorsichtig mit
lauwarmen Wasser entfernen.
Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach unten
und lassen Sie die Filter an der Luft trocknen.