Remko htk, Inbetriebnahme – REMKO HTK 100 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO HTK
Bedienungstableau
1
2
9
8
7
6
5
1 = Thermostatsteckdose
2 = Brückenstecker
5 = Betriebsschalter
6 = Kontrollleuchte „GRÜN“
„Betrieb“
7 = Kontrollleuchte „ROT“
„Brennerstörung“
8 = Entstörtaster „Brenner“
9 = Netzkabel mit Stecker
Heizen ohne Raumthermostat
Die Geräte arbeiten im Dauerbe-
trieb.
1. Den mitgelieferten Brücken-
stecker [2] mit der Thermo-
statsteckdose [1] am Gerät
verbinden.
2. Den Betriebsschalter
in Stellung „I” (Ein)
schalten.
2
1
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwa-
chung des Gerätes ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit dem
Gerät ausreichend belehrt wurde.
Verbinden der Geräte mit der
Stromversorgung
Der Elektroanschluss 400V/3~N
erfolgt über ein angebautes
Netzkabel mit 16 A CEE Stecker.
1. Betriebsschalter in
Stellung „0” (Aus).
schalten.
2.
Den Netzstecker mit einer
ordnungsgemäßig installierten
und ausreichend abgesicherten
Netzsteckdose verbinden
400V/3~N/50Hz
3. Alle Absperreinrichtungen der
Ölversorgung öffnen.
Bei der Erstinbetriebnahme
kann Luft in den Leitungen zu
einer Störabschaltung des
Brenners führen
.
▲
▲
▲
Paraffinbildung bei niedrigen
Außentemperaturen
Auch bei niedrigen Außentempe-
raturen muss fließfähiges Heizöl in
ausreichender Menge zur Verfü-
gung stehen.
■
Paraffinbildung kann bereits bei
Temperaturen unterhalb von 5
°C einsetzen
■
Zur Vermeidung sind entspre-
chende vorbeugende Maßnah-
men zu treffen.
z.B. Winterfestes Heizöl EL
oder Winterdiesel, beheizter
Öltank, isolierte Ölleitungen,
u.s.w.
■
Es ist zu beachten, dass die
einwandfreie Funktion der
Multiflex- Ölvorwärmung nur
gewährleistet ist, wenn das
Gerät schon vor dem Start über
einen längeren Zeitraum mit
Spannung versorgt wurde
■
Es ist nicht möglich mit der
Heizung bereits vorhandene
Paraffinausscheidungen zu
beseitigen. Sollte sich bereits
Paraffin gebildet haben, ist die
Reinigung des gesamten Brenn-
stoffsystems erforderlich
HINWEIS
Die Geräte verfügen serien-
mäßig über eine automatische
Drehrichtungskontrolle des
Ventilatormotors.
HINWEIS
Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.
ACHTUNG
Alle Kabelverlängerungen
dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet
werden.
HINWEIS
Paraffinbildung kann bereits
bei Temperaturen unterhalb
5 °C einsetzen. Zur Vermei-
dung sind geeignete Maßnah-
men zu treffen, z. B. Winter-
diesel.
HINWEIS
Kaltstart
Bei den Geräten HTK 100
mit werkseitigem Gebläse-
Ölbrenner erfolgt, bedingt
durch die Düsenstockvorwär-
mung, ein temperaturabhängig
verzögerter Gerätestart.