Remko htk, Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO HTK 100 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO HTK
Sicherheitshinweise
■
Die Geräte dürfen nur von
Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte
unterwiesen worden sind
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase,
Warmluft und Strahlungswärme
nicht gefährdet werden und
keine Brände entstehen können
■
Die Geräte dürfen in Räumen
nur dann betrieben werden,
wenn den Geräten eine für
die Verbrennung ausreichende
Luftmenge zugeführt wird
■
Die Geräte dürfen ohne Ab-
gasführung nur in gut gelüfte-
ten Räumen betrieben werden.
Der ständige Aufenthalt von
Personen im Aufstellungsraum
ist dann nicht gestattet.
Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzu-
bringen
■
Eine Sicherheitszone von 1,5m
um die Geräte herum, auch zu
nicht brennbaren Gegenstän-
den, ist einzuhalten
■
Die Geräte dürfen nur auf ebe-
nem nicht brennbaren Unter-
grund aufgestellt werden
■
Die Geräte dürfen nicht in
feuer- und explosionsgefährde-
ter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden
■
Alle elektrischen Leitungen der
Geräte sind vor Beschädigun-
gen z. B. auch durch Tiere zu
schützen
■
Die Geräte dürfen keinem di-
rekten Wasserstrahl ausgesetzt
werden
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Ortsveränderliche Brennstoff-
behälter dürfen nur unter
Beachtung der Technischen
Regeln für brennbare Flüssig-
keiten „TRBF 210 und 280“
aufgestellt werden
■
Eventuelle zusätzliche Bestim-
mungen der jeweiligen Landes-
bauordnungen sind zu beach-
ten
■
Die Ansaugschutzgitter der
Geräte müssen immer frei von
Schmutz und losen Gegen-
ständen sein
■
Niemals fremde Gegenstände in
die Geräte stecken
■
Vor allen Arbeiten am Gerät ist
grundsätzlich der Netzstecker
aus der Netzsteckdose zu zie-
hen
■
Sicherheitseinrichtungen dür-
fen weder überbrückt noch
blockiert werden
Gerätebeschreibung
Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer die jeweiligen
örtlichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften
der Berufsgenossenschaft zu beachten.
Die Geräte sind ortsveränderliche,
direkt befeuerte Warmlufterzeuger
(WLE) mit Wärmetauscher und
Abgasanschluss für die ausschließ-
liche gewerbliche Verwendung.
Die Geräte können mit Heizöl EL,
Dieselkraftstoff oder Flüssiggas
direkt befeuert werden.
Die Geräte können mit und ohne
Abgasleitung betrieben werden.
Sie sind für einen universellen und
problemlosen Einsatz konzipiert.
Die Geräte werden ausschließlich
mit separaten baumustergeprüften
Gebläsebrennern betrieben.
Die Geräte sind mit einem ge-
räuschoptimierten und wartungs-
armen Hochleistungs-Radialventi-
lator, einer Raumthermostatsteck-
dose und einem Netzkabel mit 400
V CEE Stecker ausgerüstet.
Die Geräte verfügen serienmäßig
über eine automatische Drehrich-
tungskontrolle des Ventilatormo-
tors.
Geräte mit werkseitig montier-
tem Gebläse-Ölbrenner verfügen
serienmäßig über eine separate
Multiflex -Ölvorwärmung.
Zusätzlich ist in dem Gerät HTK
100 eine Düsenstockvorwärmung
integriert.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits– und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen
und sind einfach zu bedienen.
Die Geräte dürfen niemals vor
Ablauf der gesamten Nach-
kühlphase (außer in Notsituati-
onen) vom Stromnetz getrennt
werden.
ACHTUNG
HINWEIS
Es dürfen nur baumuster-
geprüfte Gebläse-Ölbrenner
in WLE-Ausführung nach
DIN EN 230 und DIN EN 267
verwendet werden.
HINWEIS
Für einen optimalen Betrieb
sollten die Geräte nicht über
25 °C Umgebungstemperatur
betrieben werden.