Außerbetriebnahme – REMKO HTK 100 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

1. Betriebsschalter in

Stellung „0” (Aus).
schalten.

2. Brennstoffver-

sorgung
absperren.

3. Bei längeren Stillstandszeiten

die Geräte vom Stromnetz
trennen.

Der Zuluftventilator läuft zur
Abkühlung der Brennkammer und
des Wärmetauschers weiter und
schaltet erst nach entsprechender
Abkühlung ab.
Der Ventilator kann bis zum end-
gültigen Abschalten mehrmals
anlaufen.

Lüften

In dieser Schalterstellung läuft der
Zuluftventilator im Dauerbetrieb.
Die Geräte können zur Luftum-
wälzung oder Lüftungszwecken
genutzt werden.

1. Betriebsschalter in Stel-

lung „II” (Lüften)
schalten.

In dieser Betriebsart ist eine
thermostatische Regelung sowie
ein Heizbetrieb nicht möglich.

Heizen mit Raumthermostat
(Zubehör)

Die Geräte arbeiten vollautoma-
tisch und abhängig von der Raum-
temperatur.

1. Den Brückenstecker [2]

abziehen.

2. Den Stecker [3] des Raumther-

mostaten [4] mit der Thermo-
statsteckdose [1] des Gerätes
verbinden.

3. Den Raumthermostat [4] an ei-

ner geeigneten Stelle im Raum
platzieren.
Der Thermostatfühler darf sich
nicht im unmittelbaren Warm-
luftstrom befinden und sollte
auch nicht direkt auf einem
kalten Untergrund plaziert
werden.

4. Am Raumthermostat [4] die

gewünschte Temperatur einstel-
len.

5. Betriebsschalter in

Stellung „I” (Heizen)
schalten.

Bei Wärmebedarf und nach einer
kurzen Brennervorbelüftung startet
das Gerät und arbeitet dann voll-
automatisch.

Außerbetriebnahme

3

1

4

ACHTUNG

Den Netzanschluss niemals
vor Beendigung der gesamten
Nachkühlphase unterbrechen .
Für Beschädigungen der Geräte
durch Überhitzung besteht
kein Gewährleistungsanspruch.

HINWEIS

Kontrollleuchte „Betrieb“

Die Kontrolleuchte zeigt nur
die Betriebsart
„Heizen“ an. In
der Betriebsart
„Lüften“, oder
bei abgeschaltetem Raumther-
mostat sowie bei ausgelöstem
STB erfolgt keine Anzeige.

ACHTUNG

Das thermische Überstromre-
lais darf ausschließlich in Stel-
lung „Manuelle Rückstellung“
betrieben werden. Das Relais
darf nach der Abkühlung nicht
selbsttätig wieder einschalten.

HINWEIS

Wird das Überstromrelais in
Stellung „Automatische Rück-
stellung“ betrieben, sind
Motorschäden nicht auszu-
schließen.

Es besteht kein

Anspruch auf Gewährleistung!

HINWEIS

Die Brennereinstellung ist nach
jedem Ortswechsel zu Über-
prüfen und ggf. den neuen
Umgebungsbedingungen sowie
atmosphärischen Gegeben-
heiten neu anzupassen.

Advertising