Vor der inbetriebnahme – REMKO HTK 100 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Luftverteilung
Die Geräte sind mit einem Hoch-
leistungs-Radialventilator ausge-
rüstet, der dafür ausgelegt ist, die
erwärmte Luft gezielt und effektiv
über große Strecken zu transpor-
tieren.
Die Verteilung der Luft erfolgt
vorzugsweise über Rohrleitungen
oder spezielle Warmluft- bzw.
Folienschläuche.
■
Ausschließlich nur die von uns
freigegebenen Warmluftschläu-
che (Zubehör) verwenden
■
Hierbei ist auf die Luftrichtung
der Schläuche zu achten!
Die inneren Überlappungen
an den Nähten der Warmluft-
schläuche müssen in Luftrich-
tung zeigen
■
Unbedingt auf eine sichere
Befestigung der Schläuche bzw.
Rohre am Geräteausblasstut-
zen und den evt.verwendeten
Verbindungsstücken achten
■
Zur Luftverteilung dürfen nur
geeignete bzw. von uns freige-
gebenen Luftverteiler eingesetzt
werden
■
Bei der Beheizung geschlosse-
ner Räume über Schläuche darf
sich kein Gegendruck bilden
■
Bei erhöhten Ansaugtempe-
raturen oder Widerstand am
Geräteausblas kann der Geblä-
sebrenner während des Heiz-
betriebes durch den Tempe-
raturwächter (TW) kurzzeitig
abgeschaltet werden.
Nach Absinken der Temperatur
erfolgt automatisch ein erneu-
ter Brennerstart!
■
Bei zu kurzen Taktintervallen
sollte die Länge der Warmluft-
führung überprüft werden
■
Zur Vermeidung von Wärme-
staus dürfen keine scharfkan-
tigen Knicke und Biegungen in
der Schlauchführung entstehen.
Folienschläuche dürfen nicht
verdreht werden
Ansaugluft
Die Geräte können wahlweise im
Frisch–/, Misch–/ oder Umluft-
betrieb betrieben werden. Die
folgenden Angaben beziehen sich
auf die Aufstellung des Gerätes
außerhalb des zu beheizenden
Raumes.
Frischluftbetrieb
:
Der Luftansaug erfolgt werkseitig
durch 2 Ansauggitters rechts /
links.
Mischluftbetrieb:
Für den Betrieb des Gerätes mit
Mischluft ist es erforderlich, den
als Zubehör erhältlichen Ansaug-
stutzen zu montieren.
Um einen ausreichenden Luft-
durchsatz zu gewährleisten, darf
das zweite Ansauggitter nicht
abgedeckt werden.
Umluftbetrieb
:
Für den Betrieb des Gerätes mit
100 % Umluft ist es erforderlich,
zwei als Zubehör erhältliche An-
saugstutzen anstatt der 2 werksei-
tigen Ansauggitter zu montieren.
Vor der Inbetriebnahme
▲
▲
▲
Die Geräte sind vor der Inbetrieb-
nahme auf augenfällige Mängel an
den Bedienungs- und Sicherheits-
einrichtungen sowie auf ordnungs-
gemäße Aufstellung und korrekten
elektrischen Anschluss zu überprü-
fen.
Die folgenden Punkte sind auf
jeden Fall zu beachten:
■
Die Geräte standsicher
aufstellen
■
Eine ausreichende Zufuhr von
Verbrennungsluft sicherstellen
■
Auf freien Luftansaug und
Luftausblas achten
■
Über- oder Unterdruck im Auf-
stellraum vermeiden
■
Eine ausreichende und den
jeweiligen örtlichen Vorschriften
entsprechende Versorgung mit
Brennstoff sicherstellen
■
Nur sauberes Heizöl EL oder
Dieselkraftstoff verwenden
Kein Biodiesel verwenden!
■
Die Saugleitung im Tankbo-
den ist grundsätzlich mit einem
Fußventil zu versehen
HINWEIS
Nach Erfüllung der jeweili-
gen örtlichen Anforderungen
sowie einer fachgerechten
Geräteaufstellung muss der
Gebläsebrenner durch autori-
siertes Fachpersonal auf seine
Abgaswerte überprüft und ggf.
eingestellt werden.
HINWEIS
Die Warmluftschläuche dürfen
nur im kpl. ausgezogenem
Zustand und ohne Einschnü-
rungen verwendet werden.
HINWEIS
Ansaugseitige Luftführungen
müssen stets in einer formbe-
ständigen Ausführung (keine
instabilen Schläuche) ausge-
führt werden.
ACHTUNG
Bei auftretender Stauwärme
wird der Heizbetrieb durch den
STB dauerhaft unterbrochen!
HINWEIS
Ein Taktbetrieb des Gebläse-
brenners mit Laufzeiten unter
5 Min. sollte unbedingt ver-
mieden werden.