Remko htl 180, Inbetriebnahme – REMKO HTL 180 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO HTL 180
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwa-
chung der Geräte, ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit dem
Gerät ausreichend belehrt wurde.
Gerätestart
1. Die Verschlusstür an der
Geräterückseite öffnen.
2. Überprüfen, dass
der Betriebsschalter
in Stellung „0“
(Aus) geschaltet ist.
3. Den Raumthermostaten an ei-
ner geeigneten Stelle platzieren.
Der Thermostatfühler darf sich
nicht im Warmluftstrom befin-
den und nicht direkt auf einem
kühlen Untergrund befestigt
werden.
4. Den Raumthermostaten mit
der Thermostatsteckdose am
Schaltschrank verbinden.
5. Die gewünschte Raumtempe-
ratur am Raumthermostaten
einstellen.
Die Einstellung muss höher als
die vorhandene Raumtempera-
tur sein.
6. Das Gerät an eine ordnungsge-
mäß installierte und abgesicher-
te Netzsteckdose anschließen.
7. Überprüfen, ob die grünen
Kontrolleuchten für die Netz-
phase und die Steuerphase am
Schaltschrank leuchten.
Betriebsvarianten
Die Geräte können im Frischluft-,
Umluft-, oder Mischluftbetrieb
eingesetzt werden.
Frischluftbetrieb
Der Ansaug erfolgt werkseitig an
der Geräterückseite.
umluftbetrieb
Für den reinen Umluftbetrieb ist
ein ansaugseitiger Rohrstutzen
(Zubehör) erforderlich.
Bei Außenaufstellung im Freien
sollte für die Umluftansaugung
vorzugsweise Wickelfalzrohr oder
dgl. verwendet werden.
Umluft
H
TL
Warmluft
Frischluft
Mischluft
Schematische Darstellung (Beispiel)
Gerät Außenaufstellung:
100 % Umluftbetrieb
Mischluftbetrieb, oder
Frischluftbetrieb
Warmluft
Frischluft
H
TL
Schematische Darstellung (Beispiel)
Gerät Außenaufstellung:
100 % Frischluftbetrieb
■
Warmluft- bzw. Folienschläuche
sind möglichst nur für gerade
Luftführungen einzusetzen
■
Folienschläuche dürfen nicht
verdreht werden
■
Bei der Beheizung geschlosse-
ner Räume über Warmluftfüh-
rungen darf sich kein zu hoher
Überdruck aufbauen
■
Bei erhöhten Ansaugtempe-
raturen oder Widerstand am
Geräteausblas kann der Ge-
bläse-Ölbrenner während des
Heizbetriebes durch den Tem-
peraturwächter (TW) kurzzeitig
abgeschaltet werden
Nach Absinken der Temperatur
erfolgt automatisch ein erneu-
ter Brennerstart!
■
Bei zu kurzen Taktintervallen
sollte die Länge der Warmluft-
führung überprüft werden
HInWEIS
Ein Taktbetrieb des Gebläse-
Ölbrenners (Laufzeiten von
unter 5 Min.) sollten unbe-
dingt vermieden werden.
HInWEIS
Bei auftretender Stauwärme
wird der Heizbetrieb durch den
STB dauerhaft unterbrochen!
HInWEIS
Die maximale Luftansaug-
temperatur darf 30 °C nicht
überschreiten.
HInWEIS
Nach Erfüllung der jeweili-
gen örtlichen Anforderungen
sowie einer fachgerechten
Geräteaufstellung muss der
Gebläsebrenner durch autori-
siertes Fachpersonal auf seine
Abgaswerte überprüft und ggf.
eingestellt werden.
HInWEIS
Ansaugseitige Luftführungen
müssen stets in einer formbe-
ständigen Ausführung (keine
instabilen Schläuche) ausge-
führt werden.