REMKO HTL 180 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Elektroanschluss
■
Die Geräte werden mit
400/3N~/50 Hz Drehstrom
betrieben
■
Der Elektroanschluss erfolgt
über ein angebautes Netzkabel
mit 16A CEE-Stecker
■
Das benötigte Anschlusskabel
muss in Abhängigkeit von der
Anschlussleistung des Gerätes
und der Kabellänge sowie unter
Berücksichtigung der örtlichen
Gegebenheiten ausgeführt sein
■
Kabelverlängerungen müssen
entspechend geeignet sein und
dürfen nur im aus- bzw. ab-
gerollten Zustand verwendet
werden
Warmluftverteilung
Die Geräte sind mit einem spe-
ziellem Hochleistungs Ventilator
ausgerüstet.
Dieser Ventilator ist dafür ausge-
legt die erwärmte Luft, entspre-
chend den jeweiligen Anforde-
rungen, gezielt und effektiv zu
transportieren.
Die Verteilung der Luft erfolgt
vorzugsweise über Rohrleitungen
oder spezielle Warmluft- bzw.
Folienschläuche.
Die möglichen Längen sind abhän-
gig von den luftseitigen Wider-
ständen der verwendeten Luftfüh-
rungen.
Bei der Verwendung von Warm-
luftschläuchen sind unbedingt die
folgenden Punkte zu beachten:
■
Es sind ausschließlich von uns
freigegebene Warmluftschläu-
che (Zubehör) zu verwenden
■
Die inneren Überlappungen
an den Nähten der Warmluft-
schläuche müssen in Luftrich-
tung zeigen
■
Auf eine sichere Befestigung
der Rohre bzw. Schläuche am
Geräteausblasstutzen ist zu
achten
■
Zur Vermeidung von Wärme-
staus dürfen keine scharfkan-
tigen Knicke und Biegungen in
der Schlauchführung entstehen
■
Vorzugsweise sind Wickelfalz-
rohre zu verwenden
HInWEIS
Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.
AcHTunG
Arbeiten an der Elektroins-
tallation dürfen aus sicher-
heitstechnischen Gründen nur
durch autorisiertes Fachperso-
nal ausgeführt werden.
HInWEIS
Paraffinbildung kann bereits
bei Temperaturen unterhalb
5 °C einsetzen. Zur Vermei-
dung sind geeignete Maßnah-
men zu treffen, z. B. Winter-
diesel.
Brennstoffversorgung
Eine ausreichende Brennstoffver-
sorgung ist bauseits durch entspre-
chende zugelassene Sicherheits-
tanks und geeignete Rohrleitungen
vorzunehmen.
Die Saugleitung im Tankboden
muss grundsätzlich mit einem Fuß-
ventil versehen sein.
Ebenfalls ist zu beachten, dass der
Leitungsquerschnitt nach dem
gesamten Leitungswiderstand, der
Saughöhe und erhöhter Viskosität
bei tieferen Öltemperaturen aus-
gelegt wird.
Unter Umständen ist ein
Ölförderaggregat einzusetzen.
Die jeweiligen örtlichen, sowie die
Bestimmungen der TRbF 20 sind
zwingend zu beachten.
Auch bei niedrigen Temperaturen
muss immer fließfähiges Heizöl in
ausreichender Menge zur Verfü-
gung stehen.
■
Die werkseitig eingebaute
Ölvorwärmung ist nur aktiv,
solange das Gerät mit einer
funktionsfähigen Netzsteckdose
verbunden ist und die Umge-
bungstemperatur unterhalb von
10 °C liegt
■
Es ist nicht möglich, mit der
Ölvorwärmung bereits vorhan-
dene Paraffinausscheidungen
zu beseitigen.
Sollte sich bereits Paraffin gebil-
det haben, ist die Reinigung des
gesamten Brennstoffsystems
erforderlich
AcHTunG
Alle Kabelverlängerungen
dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet
werden.
HInWEIS
Die Warmluftschläuche dürfen
nur im kpl. ausgezogenem
Zustand und ohne Einschnü-
rungen verwendet werden.