Gerätekomponenten – REMKO FLG 60 Benutzerhandbuch
Seite 5

Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Gerätekomponenten
FLG - ZKW
Zuluftgerät mit Kaltwasser-Luftkühler und Lufterhitzer.
Radialventilator wie bei FLG - A beschrieben, je nach
Baugröße.
Lufterhitzer und Luftfilter wie bei FLG - Z beschrieben.
Luftkühler serienmäßig mit 5 Rohrreihen. Cu-Rohre mit
aufgepreßten Alu-Lamellen, Anschlußgewinde
3
/
4
” Innen-
gewinde. Kühlerteil mit Kondensatwanne und Tropfenab-
scheider.
FLG - ZKD
Zuluftgerät mit Direktverdampfer-Luftkühler und Lufterhitzer.
Radialventilator wie bei FLG - A beschrieben, je nach
Baugröße.
Lufterhitzer und Luftfilter wie bei FLG - Z beschrieben.
Luftkühler serienmäßig mit 6 Rohrreihen. Cu-Rohre mit
aufgepreßten Alu-Lamellen, Lötanschlüssen. Kühlerteil
mit Kondensatwanne und Tropfenabscheider.
FLG - ZMA
Zuluft-Abluft-Gerätekombination mit Lufterhitzer.
Radialventilator wie bei FLG - A beschrieben, je nach
Baugröße.
Lufterhitzer und Luftfilter wie bei FLG - Z beschrieben.
Mischluftkasten MK 3 für variablen Außen- und Umluft-
betrieb.
Gerätekombinationen sind möglich.
Wichtige Hinweise zu den Ventilatormotoren
Zum Schutz vor thermischer Überlastung sind alle Motoren
mit Thermokontakten bzw. bei Geräten der Baugröße 60 mit
Kaltleitern ausgerüstet. Diese garantieren, in Verbindung mit
einem geeigneten Motorvollschutz-Schaltgerät, einen
optimalen Motorschutz.
Beachten Sie für einen sicheren und optimalen Betrieb der
Ventilatoren die folgenden Hinweise:
Führen Sie den Anschluß des Ventilatormotors nach den
gültigen Richtlinien und Normen unter Beachtung der
beigefügten Schaltpläne durch.
Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Ventilators.
Messen Sie die Stromaufnahme des Motors.
Der Nennstrom darf den am Typenschild angegebenen
Wert nicht überschreiten.
Stimmen Sie beim Einsatz einer Drehzahlsteuerung die
Leistung des Regelgerätes auf die Leistung des Motors ab.
Die Regelung der Drehzahl ist lediglich bei Geräten der
Baugröße 20 und 40 möglich.
Lufterhitzer (Pumpenwarmwasser)
(Bei den Gerätetypen FLG - Z, ZKW, ZKD und ZMA.)
Die Lufterhitzer sind weitestgehend wartungsfrei. Durch
einfaches Drehen des Lufterhitzers sind die Geräteanschluß-
seiten austauschbar.
Beachten Sie für einen sicheren und optimalen Betrieb der
Lufterhitzer die folgenden Hinweise:
Schließen Sie die Lufterhitzer so an, daß vom Gerät
keine Schwingungen auf das Rohrleitungssystem oder
umgekehrt übertragen werden können.
Die Wassereintrittstemperatur darf maximal 120 °C, der
Betriebsdruck maximal 16 bar betragen.
Die Geräte arbeiten im Gegenstromprinzip, daß heißt:
Wassereintritt auf Luftaustrittseite oben oder unten,
Wasseraustritt auf Lufteintrittseite oben oder unten.
Ein anderer Anschluß kann Leistungsminderungen
zur Folge haben.
Der Anschluß der Lufterhitzer sollte über Absperrschieber,
Automatikentlüfter und Verschraubungen im Vor- und
Rücklauf erfolgen.
Der Wärmetauscher ist nach erfolgter Montage sorgfältig
zu entlüften.
Luftpolster im Register führen zur Leistungsminderung.
Bei Nichtbeachten dieser Hinweise erlischt jeglicher
Anspruch auf Gewährleistung!
☞
Halten Sie beim Anschluß der Schraubverbindungen
mit einem geeigneten Werkzeug gegen.
Sie vermeiden so Beschädigungen durch Verdrehen der
Anschlußrohre.
☞
Der Kondensatablaufstutzen ist bauseits mit einem
Siphon auszurüsten. Siehe Seite 6, Tropfenabscheider.
☞
Der Kondensatablaufstutzen ist bauseits mit einem
Siphon auszurüsten. Siehe Seite 6, Tropfenabscheider.
☞