Aufstellung, Gerätemontage – REMKO FLG 60 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image



Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

Aufstellung

Geräteaufstellung

Vor der Aufstellung der Geräte sind grundsätzlich die für das
jeweilige Bundesland geltenden Bestimmungen und Verord-
nungen zu beachten.
Die Geräte sind für die Verwendung von Ansaug- und Aus-
blasseitigem Zubehör geeignet.
Es ist sicherzustellen, daß die Ventilatorleistung (Nenndruck)
entsprechend den jeweiligen luftseitigen Widerständen an-
gepaßt wird. Dazu ist der Nennstrom des Motors zu messen.
Beachten Sie zusätzlich die für die Aufstellung der Geräte
wichtigen Hinweise:

Montieren Sie die Geräte nur schwingungsfrei an Wänden

oder Decken.

Montieren Sie die Geräte nur an Decken oder Wänden mit

ausreichender Tragfähigkeit.

Achten Sie bei der Montage in Zwischendecken auf eine

ausreichend große Revisionsöffnung.

Planen Sie vor der Montage von Geräten mit Luftkühler

und Tropfenabscheider auf jeden Fall eine seitliche
Zugriffsmöglichkeit ein.

Schließen Sie den Tropfwasserablauf bauseits an einen

Siphon an.
Die Siphonhöhe ist entsprechend der Druckverhältnisse
im Gerät zu wählen.

Schließen Sie den Kanalanschluß saug- und druckseitig

immer über elastische Verbindungsstutzen an.

Frostschutz

Um Frostschäden zu vermeiden, muß bei Außenluftbetrieb
eine Frostschutzsicherung vorgesehen werden.
Empfohlene Schaltfunktion:
Der Ventilator wird abgeschaltet, der Stellmotor schließt die
Jalousieklappe und das Heizungsmischventil wird geöffnet.
Eine andere Möglichkeit, den Wärmetauscher vor Schäden
durch Frost zu bewahren, ist der Einsatz eines handels-
üblichen Gefrierschutzmittels mit Korrosionsschutz.
Ausführung nur durch einen Fachbetrieb.

Gerätemontage

Die Lüftungsgeräte können in liegender oder stehender
Einbaulage montiert werden.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:

Geräteausführungen mit Luftkühler dürfen nur in

liegender Einbaulage montiert werden.

Das Kondensat muß in der vorhandenen Tropfwanne

aufgefangen werden.

Um die einzelnen Gerätekomponenten miteinander zu ver-
binden gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Kleben Sie das mitgelieferte Dichtband bündig mit der

Innenkante auf (Abb. 1).

Abb. 1

2. Befestigen Sie die Kunststoffverbinder (Abb. 2) mit den

Blechschrauben

4 in Abb. 3 an den vorgebohrten Stellen

am Gehäuse.

Abb. 2

3. Verbinden Sie die Gehäuseteile durch Verschrauben der

Kunststoffverbinder mittels der Innensechskant-Schrau-
ben

2 und Muttern 3 gemäß Abb. 3.

Abb. 3

4. Schrauben Sie die Befestigungslaschen (Abb. 4) an das

Gehäuse.
Die Befestigungslaschen dienen nicht als Verbinder
zwischen 2 Geräteteilen, sondern zur Befestigung der
Geräte an der Decke.

Abb. 4

Advertising